Direkt zum Inhalt
l

So bleibt dein Schneidebrett hygienisch

Lesezeit: 3 Minuten August 19, 2025
So bleibt dein Schneidebrett hygienisch

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Schneidebrett ist eines der am meisten genutzten Küchenutensilien - egal ob beim Schneiden von Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst. Damit es hygienisch bleibt und keine Keime oder unangenehmen Gerüche entstehen, ist die richtige Pflege entscheidend. Je nach Material unterscheiden sich die Reinigungs- und Pflegeanforderungen erheblich. Kunststoff- oder Glasbretter wirken zwar pflegeleicht, haben aber Nachteile: Messer werden stumpf, Keime setzen sich in Kerben ab oder Mikroplastik gelangt ins Essen. Holzschneidebretter hingegen überzeugen durch ihre antibakterielle Wirkung, ihre Langlebigkeit und ihre Natürlichkeit – vorausgesetzt, sie werden richtig gepflegt.

In diesem Guide erfährst du:

  • Warum Hygiene beim Schneidebrett so wichtig ist
  • Welche Vor- und Nachteile Kunststoff-, Glas-, Stein- und Holzbretter haben
  • Wie du Schneidebretter hygienisch reinigen und desinfizieren kannst
  • Welche Hausmittel sich zur Pflege eignen
  • Warum hochwertige Holzbretter wie Akazie langfristig die beste Wahl sind

Warum Hygiene beim Schneidebrett so wichtig ist

Schneidebretter kommen täglich mit Lebensmitteln in Berührung – oft mit sehr unterschiedlichen, von rohem Fleisch bis hin zu frischem Gemüse. Werden sie nicht gründlich gereinigt, können Bakterien und Keime leicht übertragen werden. Besonders in Kerben, die beim Schneiden entstehen, sammeln sich Essensreste, Flüssigkeiten und damit potenzielle Krankmacher. Eine sorgfältige Reinigung schützt nicht nur vor gesundheitlichen Risiken, sondern sorgt auch dafür, dass das Brett lange ansehnlich und funktional bleibt.

Schneidebretter im Materialvergleich

Kunststoff

Kunststoffbretter gelten als günstig und unkompliziert. Sie sind oft spülmaschinengeeignet und daher schnell zu reinigen. Doch es gibt entscheidende Nachteile: In tiefen Schnittspuren sammeln sich Keime besonders leicht – und im Laufe der Nutzung können sich kleinste Mikroplastik-Partikel lösen und unbemerkt ins Essen gelangen. Das macht Kunststoffschneidebretter auf lange Sicht nicht nur unhygienisch, sondern auch bedenklich für die Gesundheit.

Glas und Stein

Glas- oder Steinbretter wirken elegant und sind sehr einfach zu reinigen, da Flüssigkeiten nicht ins Material eindringen. Allerdings sind sie extrem hart und machen Messer schnell stumpf. Zudem sind sie oft schwer und laut beim Schneiden – für den täglichen Gebrauch also eher ungeeignet.

Holz

Holzschneidebretter sind die Klassiker in der Küche. Das Naturmaterial wirkt von sich aus antibakteriell, ist langlebig und besonders messerschonend. Bei richtiger Pflege bleiben Holzbretter hygienisch und schön, sie dürfen jedoch nicht in die Spülmaschine, da Hitze und Wasser das Holz schädigen könnten. Besonders robuste Hölzer wie Akazie sind extrem widerstandsfähig, nehmen kaum Feuchtigkeit auf und verziehen sich nicht. Dadurch sind sie ideal für alle, die ihr Schneidebrett viele Jahre nutzen möchten.

HENSSLERS Schneidebrett Akazienholz
HENSSLERS Schneidebrett Akazienholz

Besonders hochwertige Schneidebrett aus Akazienholz

Perfekte Schneideunterlage für alle Allzweckmesser

Handlich, rutschfest und einfach zu reinigen

ZUM PRODUKT

Schneidebrett richtig reinigen und pflegen

Damit dein Schneidebrett hygienisch bleibt, solltest du folgende Tipps beachten:

  1. Nach jedem Gebrauch reinigen: Erst mit kaltem Wasser abspülen, dann mit warmem Wasser, Spülmittel und einem Schwamm gründlich reinigen.

  2. Trocknen: Immer sofort mit einem Tuch abwischen und stehend trocknen lassen – nie flach liegen lassen, da sonst Feuchtigkeit ins Holz zieht.

  3. Regelmäßig ölen: Holzbretter bleiben durch gelegentliches Einreiben mit Speiseöl geschmeidig und bekommen Schutz vor Rissen.

  4. Hausmittel nutzen:
    • Salz & Zitrone: Neutralisieren Gerüche und wirken antibakteriell.

    • Essig: Entfernt Keime und Flecken auf natürliche Weise.

    • Natron/Soda: Hilft gegen hartnäckige Verfärbungen und starke Gerüche.

  5. Keime abtöten: Bei Holzbrettern reicht es oft, sie für wenige Sekunden bei höchster Stufe in die Mikrowelle zu legen – das tötet zuverlässig Bakterien ab.

Fazit: Holz überzeugt auf lange Sicht

Ob Kunststoff, Glas, Stein oder Holz – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Kunststoff ist günstig, setzt aber Mikroplastik frei. Glas und Stein sind zwar hygienisch, schaden jedoch den Messern. Holzschneidebretter benötigen etwas mehr Pflege, überzeugen aber durch ihre natürliche antibakterielle Wirkung, ihre Langlebigkeit und ihr messerschonendes Material. Besonders Akazienholz gilt als sehr widerstandsfähig und feuchtigkeitsresistent - ein Schneidebrett aus diesem Material ist daher eine lohnende und nachhaltige Investition für jede Küche.

FAQ – Häufige Fragen zum Schneidebrett

Wie oft sollte man ein Schneidebrett austauschen?

Ein Schneidebrett sollte ersetzt werden, wenn tiefe Risse oder starke Abnutzung sichtbar sind, da sich dort Keime festsetzen können. Hochwertige Holzbretter halten bei guter Pflege viele Jahre.

Kann man Holzbretter wirklich hygienisch sauber halten?

Ja, mit richtiger Pflege. Holz hat sogar natürliche antibakterielle Eigenschaften. Regelmäßiges Reinigen, Trocknen und gelegentliches Ölen sorgen für hygienische Sauberkeit.

Sind Kunststoffschneidebretter hygienischer als Holz?

Auf den ersten Blick ja, da sie spülmaschinenfest sind. Langfristig aber können Mikroplastik-Partikel ins Essen gelangen und Keime sammeln sich leichter in den Schnittspuren. Holz ist daher die bessere Wahl.