Wie entsorgt man einen Topf?

wie-entsorgt-man-einen-topf-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch heute, wie Ihr Euren Kochtopf aus Edelstahl und Aluminium eigentlich richtig entsorgen könnt. Steffen erklärt Euch, wann Eurer Edelstahltopf überhaupt ausgedient hat und entsorgt werden muss. Er klärt Euch außerdem auf, welchen Vorteil sein Kochtopf beim Entsorgen mit sich bringt.

Was tun, wenn Kochtöpfe nicht mehr funktionstüchtig sind?

Hochwertige Kochtöpfe, Schnellkochtöpfe, Saucentöpfe, Gemüsetöpfe, Frittiertöpfe oder Schmortöpfe machen ein vielseitiges Zubereiten, Kochen, Schmoren, Braten und Garen von allerlei Gerichten, Eintöpfen, Aufläufen, Saucen und Suppen erst möglich. Auch wenn hochwertige Töpfe bei einer sorgsamen Pflege und einem fachgerechten Umgang weit über ein Jahrzehnt funktionstüchtig bleiben können, erreicht ein jedes Kochutensil irgendwann das Ende seiner Lebensdauer. Doch warum müssen Töpfe eigentlich entsorgt werden?

Was ist der häufigste Grund für ein Aussortieren des Topfes?

Es gibt verschiedene Ursachen, wegen der ein Kochtopf entsorgt werden muss. Der häufigste Grund für ein Aussortieren des Topfes sind sichtbare Beschädigungen. Durch ein versehentliches Fallenlassen des Edelstahltopfs im hektischen Küchenalltag kann sich das Metall unschön verformen. Solche Defekte, wie Dellen und Beulen in den Topfwänden, können einen Topf unbrauchbar machen, z.B. weil der Deckel nicht mehr richtig aufliegt oder sich Teile der Zubereitung an den unebenen Stellen festsetzen.

Ein verzogener Topfboden: Ursachen und Fehler

Eine weitere Beschädigung ist ein verzogener Topfboden. Diese Gefahr besteht besonders bei verarbeiteten Materialien, die stark auf Temperaturunterschiede reagieren. Bei einem Temperaturschock kann sich das Material beim Ausdehnen und Zusammenziehen verziehen und verformen. Ein uneben auf der Herdplatte aufliegender Topfboden ist aus energietechnischen Gründen problematisch, da er sich nicht mehr richtig aufheizen kann.

Verschleißerscheinungen am Kochtopf

Marode Teile und hartnäckige Verschmutzungen zählen zu den natürlichen Alterserscheinungen des Kochgeschirrs. Bei losen Griffen, ermüdeten Schweißnähten, beginnendem Rost, stark Eingebranntem oder zerkratzter Antihaftbeschichtung büßt Euer Lieblingstopf an seiner Funktionsfähigkeit ein. Daher müsst Ihr Euren Kochtopf zeitnah austauschen und entsorgen. Doch wie entsorgt man einen Topf?

Wie entsorge ich einen Kochtopf fachgerecht?

Das fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgen Eures Kochtopfs ist nicht kompliziert. Allgemein gilt, dass Kochtöpfe, z.B. aus Edelstahl und Aluminium, zum wertvollem Altmetall zählen. Das bedeutet, dass Ihr Euren Kochtopf, Induktionstopf und Spezialtöpfe, wie den Schmortopf, Schnellkochtopf, Spargeltopf, Suppentopf, Teflon-Topf, die Sauteuse und die Kasserolle allesamt dem Recyclingkreislauf zugeben könnt.

Zugabe in den Wertstoffkreislauf

Bei der Zugabe in den Wertstoffkreislauf gibt es jedoch ein paar Punkte zu beachten. Die Wertstofftonne, die auch für ausgemusterte Kochtöpfe vorgesehen ist, gibt es nicht in jeder Gemeinde. Außerdem kann sie nicht immer dem gelben Sack oder der gelben Tonne gleichgesetzt werden. Informiert Euch in Eurer Gemeinde oder bei Eurer Abfallwirtschaft nach der geltenden Regelung.

Bevor Ihr Euren Kochtopf in die Wertstofftonne gebt, müsst Ihr zuvor alle abnehmbaren Anbringungen entfernen, die nicht aus Metall bestehen. Plastikteile von Küchenutensilien sind meist ohne grünen Punkt und damit nicht recyclebar. Deshalb verzichtet bei Steffen bei seinen Kochtöpfen auf Plastikteile, wie z.B. Plastikgriffe. So bleibt Euch beim Entsorgen von Hensslers Premium-Kochtöpfen ein umständliches Abschrauben und Auseinanderbauen erspart.

Achtung: Starke Verschmutzung bei Entsorgung der Töpfe beachten!

Beachtet, dass besonders durch Fett und Eingebranntes verschmutzte oder verrostete Edelstahltöpfe nicht immer in die Wertstofftonne gelegt werden können. Sind sie zu sehr verschmutzt, bleibt zum Entsorgen nämlich nur noch die Restmülltonne. Ebenso werden Glasdeckel nicht dem Altglas-Container, sondern auch im Ganzen dem Restmüll hinzugegeben. Wenn Ihr mit der Entsorgung ganz sicher gehen möchtet, könnt Ihr Euren ausgedienten Kochtopf auch zum Wertstoffhof bringen. Die Mitarbeiter bringen die Expertise mit, um einschätzen zu können, ob und wie z.B. Eurer antihaftbeschichteter Kochtopf recycelt und entsorgt werden kann. Haushaltsübliche Mengen werden dort in der Regel kostenfrei entgegengenommen.

Gut erhaltene Kochtöpfe als Second-Hand-Ware anbieten oder verschenken

Ein letzter Tipp, wenn Ihr noch gut erhaltene Töpfe loswerden möchtet. Diese sind zum Wegwerfen und vorzeitigen Recyceln zu schade. Gebt Eurer Kochgeschirr zur weiteren Benutzung an Freunde oder Familie weiter. Alternativ könnt Ihr Eure hochwertigen Kochtöpfe auch an soziale Einrichtungen, wie z.B. Sozialkaufhäuser, spenden.

Wie entsorgt man einen Topf? - zusammengefasst

 • Verschleiß und Fehler am Topf erkennen

• Entsorgung in der Wertstofftonne

• Gut erhaltene Töpfe verschenken oder spenden

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wann ersetzt man einen Topf?

Wie benutzt man Ofen­hand­schuhe richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder