Feuerfeste Back- und Auflaufformen
Feuerfeste Back- und Auflaufformen sind aus dem Koch- und Küchenalltag nicht mehr wegzudenken. Als praktische Ofenformen aus Keramik, Porzellan, Glas oder Metall unterstützen sie Kochbegeisterte und Professionals beim Zubereiten vielseitiger Ofengerichte, wie z.B. von Lasagne, Kartoffelgratin, Nudelauflauf oder von überbackenen Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichten. Auch süße Speisen, wie Kirschauflauf, Soufflé und Brûlée können geschichtet, gebacken und sogleich in den ansehnlichen Servierformen aufgetischt werden.
Vielseitig einsetzbare Backformen
Die im Ofen beim Kochen, Backen und Braten vielseitig einsetzbaren Backformen machen durch ihre Haptik, das dick gearbeitete Material und das spürbare Eigengewicht einen robusten Eindruck. Dennoch kann es passieren, dass die harten Auflaufformen während des Gar- und Backvorgangs, beim anschließenden Abkühlen oder beim Abwaschen wie aus dem Nichts zerspringen, weil das eigentlich widerstandsfähige Material plötzlich platzt. Bedeutet das etwa, dass Back- und Auflaufformen der großen Hitze im Backofen gar nicht auf Dauer standhalten können?
Achtung: Temperaturschwankungen
Allgemein gilt, dass für Backformen und Auflaufformen nur dauerhaft hitzebeständige und widerstandsfähige Materialien verwendet werden. Das plötzliche Platzen und Zerspringen der Ofenformen ist bei hochwertigen Keramikformen, Porzellanformen und Glasformen nicht auf eine unzureichende Hitzebeständigkeit zurückzuführen. Der größte Feind der Auflaufformen sind nämlich starke Temperaturschwankungen. Aber warum ist das so?
Warum springen Auflaufformen bei starken Temperaturschwankungen?
Die festen Materialien befinden sich auch bei Zimmertemperatur in einem ständigen, natürlichen Spannungszustand. Beim Erwärmen dehnen sich Keramik, Porzellan und Glas aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Bei einem Temperaturschock kann die Form springen, z.B. wenn Ihr eine kalte Form in einen bereits vorgeizten Ofen oder eine ofenwarme Auflaufform auf die kühle Herdplatte stellt. Durch die plötzliche Temperaturveränderung zieht sich die Ofenform ungleichmäßig zusammen oder dehnt sich schockartig aus. Wird die Spannung zu groß, kommt es zu einem Riss und infolgedessen zu einem lautstarken Zerspringen Eurer Auflaufform.
Keramik und Porzellan halten Temperaturschwankungen besser aus als Glas
Damit Euch Eure hitzebeständige Back- und Auflaufform nicht zerspringt, hat Steffen seine farbenfrohen Ofenformen im praktischen 2-er-Set aus Keramik und Porzellan hergestellt. Diese vereinen die positiven Eigenschaften beider Materialien. Das hat zur Folge, dass sich seine Keramikformen bei Hitze nicht so stark ausdehnen, wie Glasformen. Damit wird die Rissbildung der hitzebeständigen Porzellanformen auch bei Temperaturschwankungen verhindert. Aber bis zu wie viel Grad sind Hensslers Original Auflaufformen denn nun beständig?
Welche Temperaturen halten Auflaufformen aus?
Steffens Keramikformen halten auch höchsten Temperaturen im Backofen stand. Ihr könnt seine Ofenformen bedenkenlos über 280 Grad Celsius aussetzen. Außerdem werden Steffens Ofenformen aus Keramik und Porzellan bei der Herstellung über mehrere Tage hinweg bei 1000 bis 1500 Grad Celsius gebrannt. Zum Vergleich: Nur selten erreicht ein hochwertiger Backofen die maximale Hitze von bis zu 280 Grad.
Weitere Vorteile von Keramit und Porzellan
Übrigens sind Hensslers Premium-Formen nicht nur feuer- und ofenfest. Ihr könnt sie auch problemlos in den Kühlschrank oder in den Tiefkühler stellen, da die Backformen auch bei Minusgraden, z.B. von bis zu über -20 Grad Celsius, formstabil bleiben. Achtet jedoch stets darauf, nur zimmerwarme Auflaufformen der Kälte auszusetzen. Mit Steffens Profi-Formen sind Eurer kreativen und flexiblen Arbeitsweise in Eurer Küche garantiert keine Grenzen gesetzt.