Auflaufform: welche Alternativen gibt es?
Hochwertige Auflaufformen, z.B. aus Keramik und Porzellan sind in einer jeden gut ausgestatteten Hobby- und Profiküche zu finden. Mit ihnen lassen sich leckerste Ofengerichte, wie Nudelauflauf oder Kartoffelgratin, im Backofen garen und knusprig mit Käse überbacken. Sie sind im Koch- und Küchenalltag jedoch nicht nur als robuste Backformen und Ofenformen einsetzbar. Sie eignen sich auch hervorragend als dekorative Servierformen und Dessertformen, z.B. für Tiramisu. So kann es durch die vielen Verwendungsmöglichkeiten beim Kochen, Backen, Garen und Servieren sein, dass alle geeigneten Keramikformen bereits in Benutzung sind, wenn es darum geht, einen bunten Gemüseauflauf zu backen oder die köstliche Lasagne nach Familienrezept zu schichten. Was kann man also tun?
Wenn sich in den Küchenschränken keine passende Auflaufform aus Keramik für das Kochvorhaben findet, gibt es ein paar Optionen um die feuerfeste Ofenform zu ersetzen. Je nachdem, welches Ofengericht und welche Menge davon zubereitet werden soll, ergeben sich mehr oder weniger Alternativen, um auch ohne Porzellanform ein schmackhaftes Ofengericht zuzubereiten.
Backblech statt Auflaufform
Die erste Möglichkeit ist, dass Ihr die Zubereitung auf das Backblech auslagert. Da das Backblech flach und die Ränder schmal sind, eignet es sich besonders gut für Gerichte, die Ihr nach Rezept in Eurer Auflaufform nicht hoch hättet schichten müssen. Dazu zählen zum Beispiel Ofengemüse, zum Garen in Alufolie eingeschlagener Lachs oder gebackenes Hähnchenbrustfilet. Die beim Backvorgang austretende Flüssigkeit oder Fett fängt das Blech zuverlässig auf. Für die Zubereitung von Gratins mit viel Flüssigkeit eignet sich das Backblech jedoch nur bei kleinen Portionen. Habt hier im Blick, dass Euer mit Käse überbackenes Ofengericht durch die große Oberfläche und fehlende Tiefe des Blechs im Geschmack käsiger ausfällt als bei einer klassischen Back- und Auflaufform. Was aber tun, wenn man einen richtigen Auflauf mit viel Soße backen möchte?
Auflauf mit Soße ohne Auflaufform
Eine weitere Alternative ist das Backen Eurer Ofenleckerei mithilfe einer metallenen Kuchenform. Zieht eine Kastenform lieber einer Springform vor, da diese zusammengesetzte Backform undicht sein kann. Dann passiert es, dass die Gratinsoße am unteren Rand herausläuft, Euer Ofen schmutzig wird und Eure Leckereien im schlimmsten Fall misslingen. Ein Nachteil der Kuchenform ist, dass sich Anhaftungen Eures Gebackenes schwerer entfernen lassen und Euch die Form beim anschließenden Schrubben unschön zerkratzen kann.
Brat- und Wokpfanne als Alternative zur Auflaufform
Die dritte Option ist das Mittel der Wahl, um Eure deftigen Auflaufgerichte ohne Keramikform wie gewohnt zuzubereiten. Ihr benötigt dafür nur eine Bratpfanne oder Wokpfanne und evtl. einen Schraubendreher, um bei Bedarf den Griff, z.B. aus Plastik, abzumontieren. Durch die hohen Pfannenseiten der Bratpfanne und insbesondere der Wokpfanne, könnt Ihr Euren Nudel-, Kartoffel- und Gemüseauflauf wie üblich schichten und nach ganz nach Rezept zubereiten.
Ist meine Pfanne ofenfest?
Vergewissert Euch zuallererst, dass Eure Pfanne wirklich ofenfest ist, indem Ihr im Hinweisheft oder auf der Unterseite der Pfanne nach einem Backofensymbol Ausschaut haltet. Steffen hat bei der Konzeption seiner antihaftbeschichteten Brat- und Wokpfannen aus Edelstahl und Aluminium auf die Backofenfestigkeit geachtet. Seine Antihaft-Pfannen verfügen über einen Edelstahlgriff, den Ihr problemlos mit in den Ofen geben könnt und der Euch so weiterhin ein sicheres Handling beim Hineinstellen und Herausholen sichert.
Was tun, wenn die Pfanne nicht in den Ofen passt?
Bei einem ungewöhnlich kleinen Backofen kann es aber auch bei Hensslers Premium-Stielpfannen vonnöten sein, den praktischen Griff vorm Backen abzumontieren. Nehmt Euch dafür einen passenden Schraubenzieher zur Hand und dreht die beiden Schrauben von der Pfanne unterhalb des Haltegriffs heraus. Schichtet anschließend wie gewohnt Eure Lieblingszutaten im Innern der Pfanne zu einem Auflauf zusammen und gebt Eurer Ofengratin ganz nach Rezept in die Backröhre. Denkt nach dem Backen daran, den Haltegriff wieder fest anzuschrauben. So gelingen Euch auch ohne eine praktische Back- und Auflaufform das Nachkochen Eurer liebsten Auflaufrezepte garantiert.
Letzte Alternative: Hensslers Hochleistungs-Kochtöpfe
Ein letzter Tipp, falls Ihr eine noch größere Menge Eurer leckeren Kochkünste zaubern möchtet, als auf Euer Backblech, in Eure Kuchenform, Bratpfanne oder Wokpfanne passen. Hensslers Hochleistungs-Kochtöpfe aus Edelstahl und Aluminium mit Antihaftbeschichtung eignen sich ebenso perfekt für den Backofen. Sie verfügen über einen besonders hohen Rand und ein für alle üblichen Mengen ausreichendes Fassungsvermögen von bis zu 5 Litern. Den Auflauf, das Gratin oder die Lasagne bereitet Ihr wie gewohnt in dem Topf vor und stellt ihn einfach in den vorgeheizten Ofen. So könnt Ihr ebenso kinderleicht wie mit der Bratpfanne Eure Ofenform aus Keramik ohne einen großen Aufwand ersetzen.