Kategorie: Spülschwamm

usp-icon

Limitierte Stückzahl

usp-icon

Premium Qualität

usp-icon

Nur im Shop erhältlich

Spülschwämme: Klein, aber entscheidend für saubere Küchen

Ohne Spülschwamm geht in keiner Küche etwas. Ob Teller, Töpfe oder Pfannen – er sorgt dafür, dass alles schnell und hygienisch sauber wird. Seine poröse Struktur nimmt Wasser und Spülmittel optimal auf, wodurch Schmutz und selbst eingebranntes Fett effektiv gelöst werden. Ein guter Schwamm reduziert dabei nicht nur den Reinigungsaufwand, sondern kann auch zur Keimreduktion beitragen.

Spülschwamm ist nicht gleich Spülschwamm. Je nachdem, was du sauber machen willst, solltest du auf das richtige Material achten.

Klassischer Schwamm - hohe Saugkraft

Der Allrounder unter den Spülschwämmen. Hohe Saugkraft, sanft zu Oberflächen – ideal für empfindliches Geschirr.

Aber: Viele herkömmliche Modelle bestehen aus Kunststoff. Das macht sie anfällig für Bakterien, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Waschbare Varianten sind hier klar im Vorteil – sie sollten aber konsequent gepflegt werden. HENSSLERS Spülschwamm bietet einen klaren Vorteil: Einfach bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen – und Schluss mit stinkenden, keimigen Reinigungsschwämmen.

Edelstahlschwamm - stark bei hartnäckigen Verschmutzungen

Wenn's hart auf hart kommt, ist Edelstahl gefragt. Diese Schwämme entfernen Eingebranntes und Verkrustungen mühelos. Sie trocknen schnell und bieten dadurch Keimen weniger Angriffsfläche.

Bestes Beispiel: der HENSSLERS Reinigungsschwamm aus rostfreiem Edelstahldraht. Wiederverwendbar, langlebig, hygienisch – und gemacht für alle, die beim Saubermachen keine Kompromisse machen.

So pflegst du deinen Spülschwamm richtig

Die richtige Pflege ist essenziell, um die Hygiene in deiner Küche zu gewährleisten.

Hier sind einige Tipps:

  • Reinigung
    Tipp:
    Spülschwämme sollten regelmäßig gereinigt werden – durch Auskochen, in der Spülmaschine oder mit Essigwasser. So verhinderst du, dass sich Bakterien ansiedeln.
  • Trocknung
    Tipp:
    Lasse den Schwamm nach Gebrauch an der Luft trocknen, idealerweise an einem belüfteten Ort. Das minimiert das Bakterienwachstum.
  • Lagerung
    Tipp:
    Bewahre den Schwamm nicht in stehendem Wasser auf. Ein offener, gut belüfteter Platz ist optimal.
  • Austausch
    Tipp:
    Auch der beste Schwamm verliert mit der Zeit seine Effektivität. Tausche ihn regelmäßig aus, um eine bestmögliche Sauberkeit zu sichern.

HENSSLERS Reinigungsschwamm 3er-Set

Stark gegen Schmutz – sanft zur Oberfläche

Das steckt drin:

  • Effektiv bei Eingebranntem: Die Edelstahlstruktur löst hartnäckige Rückstände auf Pfannen, Töpfen, Grillrosten oder Backblechen.
  • Nachhaltig im Set: Drei robuste Schwämme als Nachfüllpack für HENSSLERS Reinigungsschwamm mit Griff.
  • Mehrfach nutzbar: Formstabil und langlebig – hält auch bei häufiger Anwendung stand.

HENSSLERS Pop-Up-Spülschwamm

Kompakt beim Versand – groß beim Abwasch

Was ihn besonders macht:

  • Natürlich sauber: Gefertigt aus 100 % Zellulose – komplett biologisch abbaubar.
  • Cleveres Design: Wird flach geliefert und entfaltet sich bei Wasserkontakt auf volle Größe.
  • Alltagsstark: Saugfähig, widerstandsfähig und waschbar bei 60 °C – ideal für Küche, Geschirr & Co.

HENSSLERS Reinigungsschwamm mit Griff

Für alle, die’s gründlich mögen – ohne nasse Hände

Warum der überzeugt:

  • Starke Kombi: Ergonomischer Griff trifft auf kraftvollen Edelstahlschwamm.
  • Volle Kontrolle: Entfernt Eingebranntes zuverlässig – egal ob drinnen oder am Grill.
  • Hygienisch & praktisch: Hände bleiben sauber, der Schwammkopf ist austauschbar – perfekt ergänzt durch das HENSSLERS Reinigungsschwamm 3er-Set.

FAQ

Wie oft sollte ich meinen Spülschwamm wechseln? 

Es wird empfohlen, den Schwamm etwa einmal wöchentlich auszutauschen oder gründlich zu reinigen, um optimale Hygiene zu gewährleisten. 

Wie reinige ich meinen Spülschwamm am besten? 

Du kannst deinen Schwamm in der Spülmaschine reinigen, ihn auskochen oder ihn mit Essigwasser behandeln. Eine regelmäßige Reinigung verhindert das Wachstum von Bakterien. 

Welches Spülschwamm-Material ist am hygienischsten? 

Edelstahlschwämme sind aufgrund ihrer schnell trocknenden und robusten Eigenschaften in der Regel am hygienischsten, da sie das Wachstum von Keimen minimieren.

Informiere dich über weitere Kategorien: