Was macht man mit altem Frittierfett?

was-macht-man-mit-altem-frittierfett
Teilen:
Steffen demonstriert Euch Schritt für Schritt, wie Ihr Rapsöl und Sonnenblumenöl nach dem Frittieren im Kochtopf aufbereiten und bis zum nächsten Kochvorgang hygienisch aufbewahren könnt. Henssler zeigt Euch außerdem auf, warum es sich lohnt, bereits bei Frittieren professionell mit dem flüssigen Fett umzugehen.

Leckere Gerichte mit Frittierfett – doch was macht man mit dem Fett?

Mit der Fritteuse oder mit dem Kochtopf lassen sich viele leckere Speisen, wie Schnitzel, Backhendl, Tempura, Pommes oder Chips, schwimmend in heißem Fett ausbacken. Durch das schnelle Garen von allen Seiten erhalten die Lebensmittel beim Frittieren einen besonders intensiven Geschmack. Dennoch verzichten einige Hobbyköche auf diese Zubereitungsart, weil sie nicht wissen, was man nach dem Frittieren mit dem übrigen Frittierfett eigentlich macht oder wie man es richtig entsorgt.

Muss Frittierfett nach Benutzung sofort entsorgt werden?

Je nach Menge des Frittierguts und der Größe der Fritteuse oder des Kochtopfs, fallen 1 bis 2 Liter Frittieröl an. Glücklicherweise muss das Fett nicht gleich nach jedem Frittieren entsorgt werden. Bei der richtigen Wahl und Handhabung des Frittieröls kann es problemlos drei- bis viermal in der Fritteuse zum Einsatz kommen. Das Wiederverwenden des Fetts spart nicht nur Geld, sondern ist auch besonders umweltfreundlich.

Frittierfett wiederverwenden

Damit Ihr das Frittierfett zuhause problemlos wiederverwenden könnt, kommt es auf das richtige Speiseöl an. Wählt zum Frittieren am besten hitzebeständiges Raps- oder Sonnenblumenöl mit einem hohen Rauchpunkt. Ein Vorteil gegenüber Pflanzenfett oder Schmalz ist, dass Ihr es leichter handhaben könnt, weil es flüssig bleibt und nicht zu einem harten Block aushärten kann.

Wie viel Frittierfett muss ich benutzen?

Achtet bereits beim Befüllen der Fritteuse oder des Kochtopf darauf, die richtige Menge Frittieröl zu verwenden. Diese orientiert sich an den geplanten Portionsgrößen Eures Frittierguts und der Größe Eures Kochtopfs. Eine Faustregel ist, pro 100 Gramm Lebensmittel einen Liter Speiseöl zu verwenden. Die Füllhöhe soll dabei nie über Dreiviertel des Kochtopfs hinausgehen, weil das heiße Öl beim Frittieren aufwallen und über den Rand laufen kann.

Wie heiß sollte Frittierfett bei der Zubereitung sein?

Damit Euch das Raps- und Sonnenblumenöl beim Frittieren nicht verbrennt, verdirbt und frühzeitig entsorgt werden muss, müsst Ihr es langsam auf die richtige Temperatur von 160 bis 180 Grad Celsius erhitzen. Wird das Frittieröl nämlich zu schnell und zu hoch erhitzt, beginnt es zu rauchen, wird schwarz und ungenießbar. Schont das Öl, indem Ihr es im Kochtopf zunächst auf der Herdplatte bei halber Flamme erhitzt und die Hitzezufuhr langsam erhöht.

Wie überprüfe ich die Temperatur von Frittierfett?

Um die Temperatur des Öls zwischenzeitlich zu überprüfen, gibt es zwei Möglichkeiten. Am genauesten ist das Messen mithilfe eines Frittierthermometers. Alternativ könnt Ihr wie Steffen auch einen Kochlöffel aus Holz zu Hilfe nehmen. Haltet dafür den Holzlöffel mit dem Stielende in das heiße Frittierfett. Wenn sich um das Holz Blasen bilden und das Fett schaumig wird, ist die richtige Temperatur erreicht. Gebt nun ein kleines Teststück Eures Frittierguts hinein und beobachtet die Reaktion. Wird das Probierstück knusprig ausgebacken, könnt Ihr die Hitze der Herdplatte runterstellen. Habt bei großen Mengen Frittierguts im Blick, mit der Hitzezufuhr entgegenzuarbeiten, damit das Öl nicht zu stark abkühlt.

Wie kann ich Frittierfett reinigen und wiederverwenden?

Nach dem Frittieren ist das Öl mit Speiseresten verunreinigt. Damit das Frittieröl zum nächsten Einsatz in der Küche wie neu ist, muss es gereinigt und gefiltert werden. Dazu benötigt Ihr einen Kochlöffel, einen Kochtopf oder eine hitzebeständige Schüssel, ein Metallsieb zum Einhängen, sowie Küchenkrepppapier oder einen Kaffeefilter. Startet am besten dann, wenn das Frittieröl auf 50 bis 75 Grad heruntergekühlt ist und fischt zunächst grobe Verschmutzungen mit dem trockenen Holzlöffel raus. Bereitet im nächsten Schritt das Filtern vor und hängt das Metallsieb in das saubere Gefäß ein. Legt das Sieb großzügig mit dem Küchenpapier oder dem Kaffeefilter aus. Filtert das noch warme Frittieröl, indem Ihr es in das ausgekleidete Sieb gießt. Das Öl wird beim Passieren des Siebs vom Küchenpapier gefiltert und sammelt sich klar und hell im Topf.

Wie lagere ich Frittierfett nach der ersten Benutzung?

Im letzten Schritt wird das aufbereitete Öl umgefüllt und luftdicht verschlossen. Dafür benötigt Ihr eine Plastikbox, eine Metallschale, Einmachgläser oder die Originalverpackung des Frittieröls aus Plastik oder Glas. Beim sauberen Umfüllen hilft Euch ein Trichter aus Plastik oder Metall. Befüllt die Gefäße vorzugsweise bis zum Rand und verschließt sie fest, damit das Speiseöl mit so wenig Luft wie möglich in Kontakt kommt. Das Frittieröl kann von Euch nun bei Zimmertemperatur für einen Monat und im Kühlschrank bis zu 3 Monate gelagert werden und ist zum nächsten Frittieren sofort einsatzbereit. Aber wie entsorgt man altes Frittierfett, wenn es nicht mehr zu gebrauchen ist?

Wie entsorge ich Frittierfett?

Die Entsorgung von Frittierfett und Frittieröl richtet sich nach der Menge des alten Fetts. Kleine Mengen können von Euch unkompliziert im Hausmüll entsorgt werden. Größere Mengen werden beim Recyclinghof entgegengenommen. Füllt das alte Fett zum Entsorgen am besten in die Originalverpackung oder in Plastikflaschen um. Schüttet das Öl auf keinen Fall in Eure Abflüsse, da nicht nur die Rohre verstopfen und Gerüche entstehen können, sondern auch der Wasserkreislauf stark gestört werden kann. Verzichtet außerdem auf die Entsorgung in die Biotonne oder den Gartenkompost, da sich das Fett im Gegensatz zu anderen Küchenabfällen nicht zersetzt.

Tipp: Wer hat Verwendung für altes Frittierfett?

Noch ein Tipp für alle, die ländlich wohnen: Fragt beim Bauern in Eurer Nähe an, ob dieser Verwendung für altes Frittieröl hat. Ausgediente Speiseöle und Fette werden nämlich gelegentlich auch als wertvoller Energielieferant dem Tierfutter von Hühnern oder Schweinen beigemischt.

Was macht man mit altem Frittierfett? - zusammengefasst

 •  Frittierfett ist mehrmals nutzbar

 •  Menge: pro 100g Zutaten 1L Fett

 •  160 bis 180 Grad Hitze ideal

 •  Frittierfett bei 75 Grad reinigen

 •  Fett zur Wiederverwendung luftdicht lagern

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Was kommt zuerst in den Wok?

Wie entsorgt man eine Pfanne?

Wie benutzt man einen Wok?

Wie reinigt man eine Pfanne richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder