Kochtöpfe gibt es in vielfältiger Art und Weise
Kochtöpfe sind in einer jeden Küche zuhause. Als Allzwecktopf oder Spezialtopf sind sie beim schmackhaften Zubereiten von Speisen die unverzichtbaren Kochhelfer. Genauso vielfältig wie die Koch-, Brat- und Garvorgänge mit dem Kochtopf auf dem Herd oder im Backofen sind, so viele verschiedene Ausführungen von Töpfen gibt es. Sie variieren in ihrer Größe und dem Fassungsvermögen, in Durchmesser und Höhe, sowie in Material, Beschichtung, Stiel und/oder Griff. Das macht das Stapeln und Verstauen der praktischen Küchenhelfer zu einem mühsamen Unterfangen.
Kochtöpfe schonen und richtig lagern
Die nach jeder Benutzung wiederkehrenden Versuche, alle Kochtöpfe behelfsmäßig in den knapp bemessenen Küchenschränken und Küchenschubladen unterzubringen, kann die Freude am Kochen, Braten, Garen und Experimentieren in der Küche stark schmälern. Das beschwerliche Einräumen der unhandlichen Küchenutensilien gleicht einem Tetris-Spiel. Nur mit Glück und nach vielen Versuchen lassen sich alle Töpfe darin unterbringen. Das Ergebnis ist jedoch ein wildes Durcheinander von Schnellkochtöpfen, Saucentöpfen, Gemüsetöpfen, Frittiertöpfen, Suppentöpfen, Bratentöpfen, Fleischtöpfen, Wassertöpfen oder Schmortöpfen und den dazugehörigen, aber in der Unordnung verstreuten, Edelstahl- und Glasdeckeln.
Probleme beim Verstauen und Lagern der Töpfe
Das mühsame Verstauen macht jedoch nicht nur den Nerven des Kochs zu schaffen. Durch das lautstarke Hantieren und beschwerliche Ein- und Ausräumen der der Edelstahltöpfe können diese zunehmend in Mitleidenschaft gezogen werden. So stabil und robust die Töpfe wirken, können beim Aneinanderschlagen der harten Materialien unschöne Beulen, Dellen und Schrammen entstehen. Wenn diese Beschädigungen dazu ungünstig liegen, beeinträchtigen sie die Qualität Eurer zubereiteten Speisen. Ein z.B. unebener und verzogener Topfboden behindert beim Garen auf dem Herd eine gleichmäßige Wärmezufuhr und somit ein gleichmäßiges Garen Eurer Zutaten. Außerdem können sich Essensreste in den Dellen festsetzen und anbrennen. Spätestens dann, wenn die schützenswerte Antihaftbeschichtung durch ein nicht-fachgerechtes Verstauen zerkratzt, sind die Töpfe nicht mehr funktionstüchtig und müssen verfrüht ausgetauscht werden. Was kann man also tun, um die Lebensdauer der Töpfe zu schonen und sie gleichzeitig mühelos und platzsparend zu verstauen?
Töpfe richtig lagern: So geht´s
Die Lösung chaotischer Topfschränke und das Vorbeugen ramponierten Küchengeschirrs liegt im professionellen Organisieren Eurer treuen Küchenhelfer. So vermeidet Ihr nicht nur unnötige Beschädigungen an Euren Edelstahltöpfen. Auch Eure Küche wird durch ein sorgsames Stapeln vor Schrammen bewahrt. Doch wie ist beim systematischen Stapeln der Antihaft- und Edelstahltöpfe vorzugehen?
Töpfe inneinander stapeln
Die beste Möglichkeit, um Eure Kochtöpfe, platzsparend in Euren Küchenschränken zu verstauen, ist, sie der Größe nach ineinander zu stapeln. Allgemein gilt beim Stapeln von Töpfen, am besten immer nur zwei Töpfe zusammenzustellen. So können die passenden Deckel kinderleicht mit im Stapel untergebracht werden und sind bei der nächsten Benutzung ohne ein Suchen sofort griffbereit.
Einen Überblick über alle Töpfe verschaffen
Beginnt also mit dem Organisieren Eures Küchengeschirrs, indem Ihr Euch zunächst einen Überblick über Eure Topfsammlung verschafft. Räumt dazu alle Töpfe und Deckel aus den Schränken und reiht sie z.B. auf Eurem Küchentisch auf. Nehmt eine erste Sortierung vor, indem Ihr Eure Lieblingstöpfe heraussucht und sie der Größe nach anordnet. Nehmt Euch je Zweier-Paare aus einem großen und kleinen Topf vor. Stellt den Topf mit dem kleineren Durchmesser behutsam in den mit dem größeren Durchmesser. Nehmt anschließend den kleineren Deckel zur Hand und legt diesen umgedreht auf den innen stehenden Topf. Den großen Deckel setzt Ihr wie gewohnt richtig herum auf den dazugehörigen Topf auf. Die so entstehenden praktischen Stapel Eurer Lieblingstöpfe könnt Ihr nun bereits griffbereit vorne in Eure Schubladen oder Drehschränke einsortieren.
Erst organisieren, dann sortieren:
Fahrt mit dem Organisieren fort, indem Ihr aus den übrigen Töpfen ebensolche Paare bildet. Stapelt wieder einen kleinen in einen größeren Topf. Setzt auch hier den kleinen Deckel verkehrtherum und den großen Deckel anschließend richtig herum auf. Möglicherweise fallen Euch beim Stapeln Töpfe auf, die beschädigt sind, die Ihr gar nicht benutzt, oder, die über keinen passenden Deckel mehr verfügen. Nutzt diese Gelegenheit und trennt Euch von dem nicht benötigten Kochgeschirr. Die übrigen gebildeten Stapel könnt Ihr nun weniger greifbar hinter Euren bereits verstauten Lieblingstöpfen einsortieren.
Kochtopf-Set: Für intelligentes Stapeln
Um Euch ein sicheres und noch leichteres Stapeln zu ermöglichen, hat Steffen bei der Konzeption seiner Premium-Kochtöpfe aus hochwertigem Mehrschichtmaterial auf ausreichend unterschiedliche Größen und Durchmesser geachtet. So könnt Ihr seine Antihaft-Töpfe mit den passenden Glasdeckeln problemlos ineinander stapeln. Damit dabei die Antihaftbeschichtung mit innovativer Wabenstruktur durch den Kontakt mit dem robusten 3-Schicht-Material keinen Schaden nimmt, hat Steffen ebenfalls großes Augenmerk auf die Schnitt- und Kratzfestigkeit der widerstandsfähigen Beschichtung gelegt.
Noch ein Tipp, falls Ihr beim Stapeln von Hensslers antihaftbeschichteten Profi-Kochtöpfen auf Nummer sicher gehen möchtet: Steffens Filzschoner sind hervorragend zum Einsatz beim Stapeln von Kochtöpfen geeignet. Als polsternde Zwischenlage schützen Hensslers Topf- und Pfannenschoner vor Kratzern an der Innen- und Außenseite und schonen die Lebensdauer Eures liebsten Kochgeschirrs.