Wie benutzt man einen Wok?

wie-benutzt-man-einen-wok
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Premium Wokpfanne aus hochwertigem Edelstahl beim Kochen, Braten, Garen und Dünsten richtig verwendet. Steffen demonstriert Euch, wie Ihr Euch die spezielle Funktionsweise des Woks beim sogenannten Pfannenrühren zunutze machen könnt, um Eure Wokgerichte im Handumdrehen schnell und schonend zuzubereiten. Er stellt Euch dar, wie Ihr mit seiner universell einsetzbaren Antihaft-Wokpfanne sogar Eure Bratpfanne ersetzen könnt.

Der Wok als Alleskönner-Pfanne

Die Wokpfanne aus Edelstahl ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Sie eignet sich nicht nur für die Zubereitung asiatischer Wok- und Nudelgerichte, sondern ist generell zum kinderleichten und schnellen Anbraten, Kochen und Garen jeglichen Gemüses, sowie Fisch und Fleisch aller Art hervorragend geeignet. Auch wenn die Zutaten kurze Zeit starker Hitze ausgesetzt sind, ist die Zubereitung im Wok – richtig angewandt – besonders schonend und erhält die wertvollen Nährstoffe Eurer Speisen.

Die Beschaffenheit der Wokpfanne

Um zu verstehen, wie Ihr Eure Wokpfanne richtig handhabt, ist es wichtig Euch zuvor mit dem charakteristischen Aufbau und der vorteilhaften Funktionsweise vertraut zu machen. Der flache Boden der Wokpfanne ähnelt dem einer Bratpfanne, jedoch mit weitaus kleinerem Durchmesser. Hier wird die Wokpfanne am heißesten und brät, dünstet und gart mit maximaler Hitze Eure Wunschzutaten, seien es Paprika, Brokkoli, Bambus, Seelachs, Tofu, Hühnchen- oder Schweinefleisch. Bezeichnend für den Wok sind außerdem die hohen, nach außen geneigten Pfannenseiten. Aufgrund der nach oben hin abnehmenden Temperaturen im Wok können die Zutaten in den Ruhezonen an der Seite warmgehalten oder langsam nachgegart werden.

Wie bleiben die Zutaten im Wok knackig und bissfest?

Für das Gelingen Eurer Kochkünste mit dem Wok ist es essentiell, dass Euch bei der starken Hitze am Wokboden keine Zutaten festbrennen. Hensslers Wok-Pfanne verfügt über eine innovative Wabenstruktur und eine schnitt- und kratzfeste Antihaftbeschichtung. Sie verhindern ein Anbrennen auch dann noch, wenn Ihr mit das Rühren und Schwenken Eurer Zubereitung in der Wokpfanne pausiert. Die ausgezeichnete Wärmefähigkeit der Wok-Materialien sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung am Pfannenboden und den Pfannenseiten. Eure Zutaten garen so gleichmäßig durch, bleiben knackig, bissfest und brennen nicht an. Wie ist die Wokpfanne nun richtig zu benutzen?

Die richtige Vorbereitung der Zutaten ist wichtig

Beim Kochen mit dem Wok ist die sorgfältige Vorbereitung Eurer Zutaten die halbe Miete. Weil Eure Lieblingszutaten in der Wokpfanne schneller als in einer herkömmlichen Bratpfanne garen, bleibt für Schneidearbeiten während des Kochvorgangs keine Zeit mehr. Achtet darauf, dass Ihr Fisch, Fleisch und Gemüse jeweils in gleichgroße Stücke schneidet. So stellt Ihr sicher, dass Eure Rindfleischstücke oder Möhrenstreifen den gleichen Garpunkt haben.

Wok Zbereitungsart: das Pfannenrühren

Die häufigste Zubereitungsart ist das Pfannenrühren. Dazu benötigt Ihr einfach einen Kochlöffel oder Pfannenwender aus Holz. Das Pfannenrühren, auch Wirbeln genannt, findet immer dann Anwendung, wenn Ihr Euer Bratgemüse unter hohen Temperaturen für kurze Zeit anbraten möchtet. Dabei haltet Ihr das Gemüse in der Wokpfanne dauerhaft in Bewegung. Zieht dafür den Holzlöffel über die beschichtete Innenseite stets von der Mitte nach außen weg. Für zusätzliche Kontrolle und noch mehr Bewegung beim Rühren ist Hensslers eigener Testsieger Wok mit einem handlichen Griff ausgestattet. Schwenkt Euer Wokgemüse zeitgleich, indem Ihr die Pfanne mit Eurer freien Hand am Griff etwas anhebt und mit einem kurzen Ruck über die Herdplatte bewegt. Durch den hohen Rand bleiben Eure Speisen auch bei starkem Schwenken, Wenden und Rühren im Wok. So stellt Ihr sicher, dass sich die einzelnen Gemüsestücke durch alle Temperaturzonen der Wokpfanne bewegen und knackig bleiben.

Die verschiedenen Temperaturzonen im Wok nutzen

In der zweiten Zubereitungsart nutzt Ihr ganz bewusst die verschiedenen Temperaturzonen der Wokpfanne. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Ihr Zutaten mit unterschiedlichen Garstufen verwendet. Startet, indem Ihr eine gewünschte erste Zutat in die Mitte des heißen Woks gebt. Haltet sie beim Anbraten mit Eurem Kochlöffel aus Holz am Pfannenboden in Bewegung bis sie gar ist. Schiebt Eure fertig gegarte Portion, egal ob Fisch, Fleisch oder Gemüse an eine Stelle am Rand. Eure Zutat wird nun in der Ruhezone des Woks warmgehalten. Arbeitet Euch Zutat für Zutat vor, indem Ihr sie zum Garen einzeln in die Wokmitte gebt und sie dann nacheinander fertig gegart beiseite in die Ruhezone schiebt. Der große Vorteil ist bei dieser Garmethode, dass Ihr Euch bei jeder Zutat einzeln auf ihren individuellen, perfekten Garpunkt konzentrieren und so stressfrei und Schritt für Schritt die leckersten Wokgerichte zubereiten könnt.

Wie voll darf ein Wok beim Kochen sein?

Ein letzter Tipp: Beachtet, dass der Wok trotz des großen Volumens eher auf kleine Portionen ausgelegt ist. Vermeidet es Eure Wokpfanne zu überfüllen. Sie kann zu stark abkühlen und die für das Wok-Garen entscheidende Hitze fehlt dann. Wenn Ihr größere Mengen zubereiten möchtet, plant für ein gutes Gelingen vorsorglich mehrere Durchgänge ein.

Wie benutzt man einen Wok? - zusammengefasst

 • Der Wok ist für schnelle Gerichte konstruiert

 • Verschiedene Gar-Zonen richtig nutzen (knackig und bissfest)

 • Der Wok ist für schnelle Gerichte konstruiert

Zugehörige Artikel

TIPP!
Bratpfanne Henssler Schnelle Nummer online kaufen
Hensslers Pfanne 30cm
74,90 € * 79,90 € *

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wo wird eine Pfanne gemessen?

Was kommt zuerst in den Wok?

Wie stapelt man Pfannen richtig?

Wie entsorgt man eine Pfanne?

Wie reinigt man eine Pfanne richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder