Wie benutzt man eine Pfanne?

Wie-benutzt-man-eine-Pfanne-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Premium Bratpfanne mit Wabenstruktur aus hochwertigem Edelstahl und Aluminium richtig verwendet. Steffen demonstriert Euch Schritt für Schritt, wie Ihr beim Kochen, Braten und Garen mit seiner Premium-Antihaftpfanne am besten vorgeht. Er zeigt Euch außerdem auf, welchen Einfluss Euer Herd auf den Kochvorgang nimmt und erklärt Euch, was Ihr beim Braten auf keinen Fall tun solltet.

Die Bratpfanne

Die Bratpfanne ist als unverzichtbarer Küchenhelfer aus dem Koch- und Küchenalltag nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützt in unterschiedlicher Ausführung Hobbyköche und Professionals bei der Zubereitung vielseitiger, gebratener Speisen. Ein perfekt gegartes Steak, kross geröstetes, mehliertes Fischfilet, gebratenes, knackiges Gemüse oder geröstete Pinienkerne können mit der Bratpfanne auf den Punkt genau gegart, angebraten, geröstet, und zubereitet werden. Doch nur mit einer fachgerechten Handhabung der Edelstahlpfanne oder Keramikpfanne werden die schmackhaften Röstaromen ausgebildet, bleiben die wertvollen Nährstoffe und Vitamine erhalten und wird die Lebensdauer der Bratpfanne geschont. Wie ist die Stielpfanne beim Bratvorgang also richtig zu benutzen?

So benutzt man eine Bratpfanne richtig:

Die passende Kochplatte wählen

Wenn das Bratgut vorbereitet ist, z.B. das Schnitzel geklopft und paniert oder das Gemüse gewaschen und zerkleinert, könnt Ihr mit der eigentlichen Zubereitung in der Bratpfanne beginnen. Wählt zuerst die zu der Größe Eures Pfannenbodens passende Kochplatte auf und platziert die Pfanne möglichst genau darauf.

Hitze langsam und schrittweise erhöhen

Das weitere Vorgehen hängt von dem Modell Eurer Bratpfanne ab. Den Unterschied machen die verarbeiteten Materialien, z.B. Edelstahl oder Keramik, sowie die Antihaftbeschichtung. Beim Erhitzen einer Keramikpfanne auf dem Herd ist achtsam vorzugehen. Sie darf nur mit etwas Bratöl langsam und schrittweise erhitzt werden, da sich der Pfannenboden sonst verziehen, das Bratergebnis unzureichend ausfallen und die Bratpfanne unbrauchbar werden kann.

Tipp: Schadstofffreie Antihaft-Bratpfannen benutzten

Um Euch eine unkomplizierte Handhabung Eurer Bratpfanne zu ermöglichen, hat Steffen seine Premium-Antihaftpfanne aus Edelstahl und Aluminium konzipiert, so dass sie auch beim schnellen Erhitzen auf Eurem Keramik-, Gas-, Elektro- oder Induktionsherd, sowie im Ofen formstabil bleibt. Beim Aufheizen Eurer beschichteten Edelstahlpfanne auf dem Kochfeld liegt das Geheimnis im Erhitzen der leeren Bratpfanne. Stellt die Temperatur der Kochplatte auf eine mittlere bis hohe Stufe ein und lasst die Edelstahlpfanne ein paar Minuten stehen. Damit die Antihaftpfanne dabei keinen Schaden nimmt oder gar schädliche Stoffe entstehen, hat Steffen seine innovative Antihaftbeschichtung mit Wabenstruktur mitextrem hitzebeständig konzipiert. So könnt Ihr die Profi-Pfanne problemlos auch ohne Inhalt auf über 300 Grad erhitzen. Zum Vergleich: Die optimale Temperatur beim Braten liegt bereits zwischen 140 und 170 Grad.

Bratöl richtig in die Pfanne erhitzen

Als nächstes kommt das Öl in die heiße Antihaftpfanne. Prüft zuvor, ob die Edelstahlpfanne ausreichend aufgewärmt ist, damit sich das Bratöl nicht anhaftet und sich gleichmäßig in der Pfanne verteilen kann. Haltet dazu Eure flache Hand mit der Handfläche nach unten vorsichtig ein paar Zentimeter über den Pfannenboden. Wenn Ihr Wärme zu Eurer Handfläche aufsteigen fühlt, hat sich bereits ausreichend Hitze in der Pfanne gebildet. Fügt der Pfanne nun einen großzügigen Spritzer Bratöl hinzu. Das Öl sollte nun verlaufen und kleine Bläschen bilden.

Bratgut in die Pfanne geben

Im nächsten Schritt gebt Ihr Euer Bratgut, wie z.B. Lachsfilet, Rindersteak oder buntes Gemüse, in die Pfanne. Testet zuvor das Anbraten Eurer Lieblingszutaten an und haltet es mit einer kleinen Stelle an den heißen Pfannenboden. Wenn Ihr es sogleich brutzeln hört, könnt Ihr sicher sein, ein gutes Bratergebnis zu erzielen. Nur wenn die Temperatur hoch genug ist, damit z.B. das Eiweiß des Fisches sofort gerinnt oder sich die Poren des Fleisches sogleich schließen, werden Eure Kochkünste von außen knusprig gebraten und bleiben innen schön saftig.

Gleichmäßiges Garen in der Bratpfanne

Während des Bratvorgangs ist es wichtig, eine gleichmäßige Hitze sicherzustellen. Nur durch stetige Energie- und Wärmezufuhr, könnt Ihr eine gleichmäßig gebratene und perfekt gegarte Pfannenspeise kreieren. Verzichtet deshalb darauf, Eure Keramik- oder Edelstahlpfanne von der Herdplatte anzuheben und lasst sie immer auf dem Kochfeld stehen. Selbst beim wiederholten Schwenken, z.B. von Bratgemüse in der Bratpfanne, wird das Garen durch die fehlende Hitzequelle am Pfannenboden unterbrochen. Greift daher lieber zu einem Kochlöffel oder einem Pfannenwender aus Holz, mit dem Ihr Euer Bratgut in der Antihaftpfanne ebenso gut rühren, schieben und bewegen könnt.

Die Bratpfanne auf dem Herd: Hitze schnell regulieren

Da Ihr die Stielpfanne stets auf der Kochplatte lasst, sind die Regler des Herdes zum Regulieren der Temperatur von großer Bedeutung. Die Flamme des Gasherdes und die Induktionsplatte reagieren unmittelbar. Eigens bei einem Elektroherd lässt sich die Temperatur der Kochplatte nicht sofort verändern. Damit Euch Eure Leckerei trotzdem nicht anbrennt, könnt Ihr Eure Pfanne guten Gewissens ein Stück von der heißen Herdplatte ziehen. Habt im Blick, dass Ihr die Antihaftpfanne wieder ganz auf die Kochplatte schiebt, sobald sich die Temperatur richtig eingestellt hat. So könnt Ihr Eure Lieblingsgerichte und leckere Rezepte mit Eurer treuen Antihaftpfanne stressfrei und ohne ein Anbrennen kinderleicht nachkochen und ausprobieren.

Wie kann ich die Hitze der Pfanne überprüfen?

Ein letzter Tipp, um ein Gefühl für das Aufheizen Eurer leeren Edelstahlpfanne zu bekommen. Feuchtet Eure Finger an und spritzt etwas Wasser in die Pfanne. Wenn das Wasser verläuft und nur langsam verdampft, ist die Bratpfanne noch nicht heiß genug. Beginnen die Wassertropfen brutzelnd zu verkochen, ist die Pfanne fast ganz aufgeheizt. Die perfekte Temperatur zum Braten habt Ihr erreicht, sobald die Tropfen von der beschichteten Oberfläche abprallen und nur langsam verdampfen. So erwischt Ihr immer den idealen Zeitpunkt, um das Bratöl und anschließend das Bratgut für eine perfekte Zubereitung in Eure antihaftbeschichtete Bratpfanne aus Edelstahl und Aluminium zu geben.

Wie benutzt man eine Pfanne? - zusammengefasst

 • Passende Kochplatte wählen

 • Hitze langsam erhöhen

 • Antihaft-Bratpfanne nutzen (empfohlen)

 • Bratöl langsam erhitzen

 • Hitze der Pfanne durch Bewegung auf dem Herd regulieren

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie benutzt man einen Wok?

Wie reinigt man eine Pfanne richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder