Welche Temperatur braucht man für den Wok?

welche-temperatur-braucht-man-fuer-den-wok-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, welche Temperatur Ihr zum Kochen, Braten, Schmoren und Grane mit Hensslers antihaftbeschichtete Wokpfanne benötigt. Steffen klärt Euch auf, wie heiß Euer Wok zum Wokken und Pfannenrühren eigentlich werden muss. Er teilt außerdem mit Euch, welchen Vorteil die Hitze im Wok bei der Zubereitung mit sich bringt.

Schnelles Kochen mit der Wokpfanne

Der Wok und die asiatische Wokpfanne haben sich in der westlichen Hobby- und Profiküche als praktische Koch- und Küchenhelfer etabliert. Sie machen das schnelle Kochen, Braten, Schmoren, Dünsten und Garen von frischen Speisen in Rekordzeit möglich. Bunte Gemüsepfannen, asiatische Nudel-, Reis-, Fisch-, Meeresfrüchte-, Tofu- und Fleischgerichte lassen sich auch im stressigen Alltag mit Hensslers praktischer Antihaft-Wokpfanne zubereiten.

Höheren Temperatur im Pfanneninnern

Das Geheimnis der kinderleichten und schnellen Zubereitung mit der Wokpfanne ist liegt in der besonderen Zubereitungsart. Im Gegensatz zur langsamer garenden Bratpfanne wird in dem Edelstahl-Wok mit einer weitaus höheren Temperatur im Pfanneninnern gebraten, gegart und gekocht. Aber warum ist das so?

Der Aufbau einer Wok-Pfanne

Der charakteristische Aufbau der Wokpfanne macht die Zubereitung beim sogenannten Pfannenrühren und Verwirbeln mit maximaler Hitze erst möglich. Der für die Wokpfanne angepasste Pfannenboden ist abgeflacht und verfügt über einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser. Der gerade Pfannenboden steht eben auf der Elektro-, Gas- oder Induktions-Kochplatte auf. Wird diese zum Erhitzen des Woks zur vollen Energiezufuhr aufgedreht, heizt sich die Wokpfanne in der Mitte schnell zu maximaler Hitze auf. Damit Euch die vorbereiteten und zerkleinerten Zutaten beim Hineingeben nicht wie in einer herkömmlichen Pfanne anbrennen, muss die Zubereitung von Euch in der heißen Antihaft-Wokpfanne beim Pfannenrühren, Wenden und Schwenken stets in Bewegung gehalten werden.

Die drei Temperaturzonen im Wok

Das besondere an der maximalen Hitze des Woks ist jedoch nicht nur der heiße Pfannenboden, sondern die daraus entstehenden drei Temperaturzonen, durch die Eurer Schnittgut verwirbelt wird. Am Pfannenboden befindet sich die Konduktionszone, an der die Zutaten durch die Nähe zur Hitzequelle und durch den direkten Kontakt mit dem erhitzten Material des Woks maximal intensiv gebraten und gegart werden. Bereits knapp oberhalb des Pfannenbodens und zu den hohen, nach außen gewölbten Seiten der Wokpfanne hin, nimmt die Hitze ab. Die abgekühlten Ruhezonen am Rand eignen sich daher hervorragend, um bereits gegartes Gemüse, Fisch oder Fleisch warmzuhalten oder langsam nachzugaren.

Kondensationszone und Konvektionszone

Auf mittlerer Höhe im Wok befindet sich die Kondensationszone. Werden Eure Speisen durch diese Temperaturzone bewegt, garen sie ebenfalls noch zügig in dem dort aufsteigenden Wasserdampf. Außerhalb des Wasserdampfs im oberen Drittel steigt nur noch warme Luft auf. Beim Schwenken durch die warme, trockene Konvektionszone garen Eure Zutaten am langsamsten. Doch welche Temperaturen entstehen nun genau im Wok?

Welche Temperatur entsteht im Wok?

Welche Temperaturen genau in Eurem Stahl-Wok entstehen, hängt stark von der Leistungsfähigkeit Eurer Energiequelle, also Eurem Elektro-, Gas- oder Induktionsherd, ab. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass in einer Wokpfanne im Mittel 200 Grad Celsius herrschen. Wenn Ihr über eine sehr leistungsfähige Herdplatte verfügt, kann die Temperatur im Innern des Woks auf bis über 250 Grad Celsius ansteigen. Zum Vergleich: Die optimale Temperatur zum Braten liegt bei einer herkömmlichen Bratpfanne schon zwischen 140 und 170 Grad Celsius.

Ein Wok mit hitzebständiger Antihaft-Beschichtung

Aufgrund der extremen Hitze beim Wokken hat Steffen seine Profi-Wokpfanne mit einer maximal robusten und hitzebeständigen Antihaftbeschichtung ausgestattet. Mit ihrer innovativen Wabenstruktur hält die Beschichtung seiner modernen Wokpfanne aus Edelstahl und Aluminium bis zu 360 Grad problemlos stand. So könnt Ihr Euch mit Steffens Premium-Wok sicher sein, dass Euch Eure Kochkünste bei der Wok-Hitze nicht anbrennen und stets perfekt auf den Punkt gegart gelingen.

Welche Temperatur braucht man für den Wok? - zusammengefasst

 • Konduktionszone: Wok-Mitte ist am heißesten

 • Kondensationszone am Wok-Rand für zügiges Garen

 • Konvektionszone oben/außen: langsames Garen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Was kommt zuerst in den Wok?

Wie benutzt man einen Wok?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder