Wie schneidet man mit einem Damast­messer?

wie-schneidet-man-mit-einem-damastmesser
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr mit Hensslers Damastmesser aus 67-lagigem Damaszener Stahl Eure Lieblingszutaten richtig schneiden könnt. Steffen demonstriert Euch die verschiedenen Schnitttechniken, wie Schneiden, Wiegen und Hacken, mit denen Ihr Schnittgut aller Art, wie Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze gleichermaßen mit der ultrascharfen Klinge professionell und mühelos zerkleinern könnt.

Was ist ein Damastmesser?

Das Damastmesser aus gefaltetem Damaszener-Stahl ist als das schärfste Allzweckküchenmesser für Professionals, wie auch für Kochbegeisterte und Hobbyköche bei besonderen Kochvorgängen, als auch aus dem Kochalltag nicht mehr wegzudenken. Seine Vorteile liegen sowohl in dem sehr guten Handling des Küchenmessers durch die besondere Ausbalanciertheit von Klinge und Griff, als auch insbesondere in dem verarbeiteten Damast-Stahl, welcher der wertigen Klinge in einem aufwendigem Herstellungsprozess ihre dekorative, charakteristische Musterung und ihre besonderen Schneideeigenschaften verleiht. Die Klinge zeichnet sich durch eine ultimative Härte bei gleichzeitiger Flexibilität und eine extreme, langlebige Schärfe aus.

Das schärfste Allzweckmesser

Dem Einsatz beim Schneiden sind mit diesem hyperscharfe Allrounder kaum Grenzen gesetzt. Ob es um das Herauslösen von Knochen, Filetieren von Fisch, Schneiden von Salat oder Hacken von Kräutern geht – das ultrascharfe Damast-Kochmesser garantiert bei jeder Schneide-, Wiege- und Hacktätigkeit einen präzisen, sauberen und feinen Schnitt. So gleitet die Klinge mühelos leicht durch Schnittgut aller Art und Konsistenz und schont dabei die wertvollen Aromen Eurer Lieblingszutaten.

Beim Kochen mit extrem scharfen Messern immer auf den Griff achten

Hensslers rostfreies Allzweckmesser aus Damast-Stahl erfüllt alle Qualitätsmerkmale eines hochwertigen Damastmessers. Besonderes Augenmerk wurde, neben der professionellen Verarbeitung des Stahls zu der extrem scharfen und stabilen Klinge, auf die Ergonomie des Pakkaholz-Griffs gelegt. Nur mit einem guten Halt und bestem Griff kann das extrem scharfe Messer sicher und verletzungsfrei geführt werden. Wie schneidet man also richtig mit einem Damastmesser?

Schneiden, Hacken udn Wiegeschnitt

Das Allzweck-Küchenmesser aus Damaszener-Stahl eignet sich für alle Schnitttechniken, wie das Schneiden, Hacken und den Wiegeschnitt. Die richtige Schneidetechnik beginnt schon mit einem korrekten Halten des Kochmessers. Achtet darauf, das Damastmesser für maximale Kontrolle mit Eurer führenden Hand fest am Griff zu halten und dabei nicht zu verkrampfen. Fasst dabei mit Ring-, Mittel- und kleinem Finger ganz um den Griff, wobei Zeigefinger und Daumen je auf der einen und anderen Seite des Griffs aufliegen. Diese Haltetechnik sorgt für Feingefühl und Sicherheit beim Schneiden.

Eure andere Hand unterstützt Euch mit einer besonderen Haltetechnik, dem Krallengriff, bei der Messerführung. Platziert dafür Eure Finger auf Eurem Schnittgut und stellt die Finger senkrecht dazu auf. Zieht dann den Daumen und den kleinen Finger nach hinten zurück und krümmt anschließend alle Eure Finger. So sind die Fingerkuppen, die auf dem Schneidegut aufliegen, vor der scharfen Klinge beim Schneiden, Wiegen und Hacken geschützt.

Wie schneiten man im Santoku-Style?

Das klassische Schneiden im Santoku-Style eignet sich besonders zum Zerkleinern von großem Schnittgut in Streifen, wie Fischfilet, Hähnchenbrustfilet oder ganzen Salatköpfen. Haltet das Messer wie oben beschrieben mit Eurer dominanten Hand am Griff fest. Platziert Eure freie Hand im Krallengriff auf Eurem Fisch, Fleisch oder Gemüse. Setzt das Messer für den ersten Schnitt senkrecht an und lasst die scharfe Klinge durch das Schneidgut gleiten. Das Klingenblatt streift dabei leicht an Euren gebeugten Fingerknöcheln. Hebt das Messer wieder an und zieht Eure Finger für den nächsten Schnitt in der gleichen gekrümmten Haltung zurück. Lasst das Messer erneut an Euren Fingerknöcheln entlang senkrecht durch Eure Lieblingszutat gleiten. Arbeitet Euch mit dieser Technik vor und erhaltet z.B. gleichmäßige Filetstücke vom Schwein oder feine, knackige Eisbergsalatstreifen.

Wie schneiten man im Wiegeschnitt?

Der Wiegeschnitt unterscheidet sich zum Schneiden in der Bewegung, mit der das Damastmesser durch das Schnittgut geführt wird. Die Haltetechnik des Griffs und der Krallengriff zur Führung behaltet Ihr bei. Charakteristisch für das Wiegen ist, dass die Klingenspitze das Schneidebrett nie verlässt. Weigt das Damast-Küchenmesser beim Schneiden auf und ab: Zieht das Messer beim Anheben zurück und bewegt es parallel zu der schneidenden Abwärtsbewegung nach vorne. Schneidet Scheiben, indem Ihr Eure Kralle zurückbewegt und das Messer beim Schneiden so über das Schnittgut führt. Diese Technik eignet sich besonders bei mäßig hohen, länglicheren Zutaten, wie Karotten oder Gurken.

Mit einem Damastmesser richtig "Hacken"

Die letzte, grundlegende Schneidetechnik ist das Hacken. Es findet immer dann Anwendung, wenn Ihr Nüsse, wie z.B. Haselnüsse und Wallnüsse und frische Kräuter, wie z.B. Basilikum oder Petersilie fein hacken möchtet. Orientiert Euch dabei an der oben beschriebenen Wiegebewegung des Messers und lasst die Messerspitze immer auf Eurem Schneidebrett. Eure nicht-führende Hand übernimmt hier jedoch eine andere Funktion, da es beim Hacken nicht auf gleichmäßig ausgeführte Schnittbewegungen ankommt. Ihr sorgt mit Eurer freien Hand für zusätzliche Stabilität und Sicherheit, indem Ihr Eure Finger bei der Hackbewegung leicht auf dem Klingenrücken ablegt.

Immer auf rutschfesten Oberflächen schneiden

Ein letzter Tipp für ein erfolgreiches Schneiden, Wiegen und Hacken Eurer hochwertigen Zutaten mit einem der schärfsten Küchenmesser der Welt: Seid vorsichtig und gewährleistet die Stabilität beim Schneiden, indem Ihr immer auf eine rutschfeste Schneideunterlage aus Holz oder Kunststoff setzt und auf ein festes Aufliegen Eures Schnittguts auf dem Schneidebrett, insbesondere bei rundlichem Obst und Gemüse mit einer glatten Oberfläche, wie z.B. Apfel, Paprika oder Aubergine, achtet.

Wie schneidet man mit einem Damast­messer? - zusammengefasst

 •  Das Messer im gut im Griff haben

 •  Rutschfeste Oberflächen nutzen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder