Wie reinigt man ein Küchenmesser?

wie-reinigt-man-kuechenmesser-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Küchenmesser aus Edelstahl nach den Schneidearbeiten richtig reinigt. Steffen demonstriert Euch Schritt für Schritt, wie Ihr das Allzweck-Küchenmesser im Handumdrehen schonend reinigen könnt. Er klärt Euch außerdem auf, warum Ihr beim Abwaschen Eures Edelstahlmessers nach dem Schneiden, Wiegen und Hacken auf die Handwäsche setzen und auf die Geschirrspülmaschine verzichten solltet.

Küchenmesser: wichtig im Küchenalltag

Hochwertige Küchenmesser sind beim Zubereiten, Kochen, Backen und Garen aus keiner Küche mehr wegzudenken. Die scharfen Kochmesser helfen beim Zerkleinern, Schneiden, Wiegen, Hacken, Würfeln, Schälen, Filetieren und sogar Tranchieren von allerlei Lebensmitteln. Außerdem helfen die Universalmesser beim ansehnlichen Portionieren und appetitlichen Anrichten Eurer Kochkünste. Wenn die Schneidearbeiten erledigt sind, stehen Hobby- und Profiköche vor der Aufgabe, Ihre Schneidewerkzeuge fachgerecht zu reinigen. Aber wie sind Edelstahlmesser am besten zu reinigen?

Küchenmesser korrekt und schonend reinigen

Allgemein gilt, dass jegliche Küchenmesser nicht in die Geschirrspülmaschine gehören. Auch wenn z.B. Stainless Steel ein sehr robustes Material ist und die Klingen europäischer Kochmesser dicker gearbeitet sind, kann das Küchenmesser durch die Spülgänge im Geschirrspüler Schaden nehmen und vorzeitig verschleißen. Der frühzeitige Verschleiß liegt zum einen beim Abstumpfen des Küchenmessers durch ein Aneinanderschlagen im Besteckkasten oder mit anderem Küchengeschirr. Das führt im schlimmsten Fall zu irreparablen Ausbrüchen und Scharten in der einst messerscharfen Klinge. Zum anderen wird das gesamte Messer durch die aggressiven Chemikalien, der Säuren und Salze, geschädigt. Insbesondere in Verbindung mit der stetigen Hitze und dem heißen Wasserdampf in der Maschine, kann es zu angelaufenen Flecken, Flugrost und Lochfraß kommen. Schon nach einigen Waschgängen kann das Edelstahlmesser unwiederbringlich zerstört sein. Wie ist also beim Reinigen des Allzweckmessers richtig vorzugehen?

Abwaschen von Hand: so geht´s

Die richtige Reinigung ist das Abwaschen von Hand. Richtig ausgeführt ist das Abspülen genauso effektiv wie schonend. Bei der schonenden Handwäsche des Küchen- und Fleischmessers sind einige Punkte zu beachten. Am besten beginnt Ihr mit dem Reinigen Eures Schneidewerkzeugs direkt nach der Benutzung, damit Essensreste keine Chance haben anzutrocknen und sich festzusetzen. So stellt Ihr sicher, dass Ihr die für die Klinge schädliche Fruchtsäure und Salze umgehend entfernt, bevor sie Schaden anrichten können. Falls Ihr erst später Abwaschen könnt, reicht bis dahin auch ein kurzes Abspülen der Klinge unter fließendem Wasser, um alle anhaftenden Lebensmittelreste zu entfernen.

Messer von Hand spülen: mit Spülmittel und Topfschwamm

Das händische Abwaschen des Küchenmessers ist simpel und schnell erledigt. Dafür benötigt ihr lediglich heißes Wasser, einen Spritzer handelsüblichen Spülmittels, wahlweise einen Topfschwamm, ein weiches Schwammtuch oder ein Microfasertuch, sowie ein Geschirrhandtuch aus Baumwolle und Leinen zum abschließenden Abtrocknen Eures Küchenmessers. Beginnt, indem Ihr Euren weichen Lappen mit ein paar Tropfen Spülmittel verseht und anschließend im warmen Wasser durchtränkt. Fasst das Allzweck-Küchenmesser mit Eurer nicht-dominanten Hand fest am Griff. Achtet zu Eurer Sicherheit darauf, die Schneide immer nach außen und die Messerspitze vom Körper weg zu halten. Damit Euch gleich beim Abputzen des Küchenmessers nichts aus der Hand rutscht und Ihr Euch dabei an der messerscharfen Edelstahlklinge verletzen könnt, hat Steffen beim Entwurf seines Profi-Küchenmessers der Rutschfestigkeit des ergonomischen ABS-Griffs besondere Beachtung geschenkt.

Fahrt mit der Reinigung fort, indem Ihr das durchnässte Schwammtuch oder den Topfschwamm in Eure führende Hand nehmt. Achtet bei einem Spültuch oder Microfasertuch darauf, dass Eure Finger und Daumen ganz von dem Tuch bedeckt sind und Ihr die Klinge zum Säubern vom stumpfen Klingenrücken her umschließt. Zieht anschließend die Edelstahlklinge wiederholt vom Griff bis zur Messerspitze ab.

Beachtet bei einem Topfschwamm darauf, die Klinge zunächst von beiden Seiten mit der weichen Schwammseite zu bearbeiten. Wichtig ist, dass Ihr nicht ausversehen über die scharfe Schneide reibt, da sie sonst abstumpfen und Ihr Euch verletzen könnt. Vergesst nicht, auch den Kamm, also die stumpfe und breite Oberkante der Klinge, abzuwischen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen könnt Ihr auch die raue Seite des Küchenschwamms zur Hilfe nehmen. Habt im Blick, dass Euer Edelstahlmesser von der grünen Schwammseite kleine Kratzer nachbehalten kann, welche die Schnittfähigkeit jedoch nicht beeinträchtigen.

Als vorletzten Schritt müsst Ihr nur noch den Griff abwischen. Umschließt den Griff einfach mit Eurem Schwamm und macht eine Drehbewegung mit dem Messer oder mit dem Schwamm. Greift zur Sicherheit keinesfalls mit der anderen Hand an die Klinge, sondern fasst für mehr Stabilität das Ende des Griffs.

Nach dem Spülen das Messer sofort abtrocknen

Um das Abwaschen des Küchenmessers abzuschließen, solltet Ihr es sofort abtrocknen. Nehmt dazu das Geschirrhandtuch aus Baumwollen und Leinen zur Hand. Umschließt die Klinge von der Seite des stumpfen Klingenrückens her und zieht das Küchenmesser durch das Trockentuch. So verhindert Ihr, dass Euer Allrounder länger als nötig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Andernfalls könnten unschöne Kalk-, Wasser- und sogar Rostflecken entstehen. Damit Eurem Lieblings-Küchenmesser sogar längere Feuchtigkeit und Nässe nichts anhaben kann, hat er Steffen sein Profimesser aus rostfreiem Edelstahl und einem widerstandsfähigen, genieteten Griff versehen.

Küchenmesser im Geschirrspüler?

Noch ein Tipp, falls Ihr Euer Kochmesser aus Edelstahl doch mal in die Spülmaschine geben möchtet. Achtet darauf, dass Ihr es mit der Klinge nach oben einlegt, damit das Wasser sofort ablaufen kann. Außerdem solltet Ihr das Edelstahlmesser nicht direkt über der Heizspirale einsortieren, um ein Verbiegen der Klinge vorzubeugen. So könnt Ihr die Lebensdauer und Schnittfähigkeit Eures Premium-Messers auch dann noch schonen, wenn ihr es mal nicht von Hand abwascht.

Wie reinigt man ein Küchenmesser? - zusammengefasst

•  Idealerweise von Hand waschen/spülen

•  Normales Spülmittel und Topfschwamm nutzen

•  Geschirrspüler vermeiden

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder