Wie reinigt man ein Damastmesser richtig?

wie-reinigt-man-ein-damast-messer-richtig-small-20220314
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Damastmesser aus Damaszener-Stahl und Pakkaholz richtig reinigt. Steffen demonstriert Euch Schritt für Schritt, wie Ihr bei der schonenden Reinigung des Damastmessers am besten vorgeht und gibt Euch hilfreiche Tipps, um die Lebensdauer und Qualität der Damast-Klinge und dem Pakkaholz-Griff bei der Reinigung zu erhalten. Er zeigt Euch außerdem auf, warum Ihr Euer Damastmesser nach dem Schneiden, Wiegen und Hacken ausnahmslos von Hand abwaschen und nie in die Geschirrspülmaschine geben solltet.

Darf man ein Damastmesser in dem Geschirrspüler reinigen?

Das Damastmesser gilt als eines der schärfsten Messer der Welt. Durch ein aufwendiges Herstellungsverfahren, bei denen Stahlsorten gemischt und traditionell zur Klinge gefaltet werden, erhält dieses Profimesser nicht nur sein unverkennbares Wellenmuster auf der Klinge, sondern auch eine ultrascharfe Schneide mit einer ausgesprochen hohen und langlebigen Schnitthaltigkeit. Daher findet das Damastmesser im Küchenalltag und bei besonderen Kochvorgängen eines jeden Hobby- und Profikochs vielseitige Verwendung. Es eignet sich als Premium-Allzweckmesser zum präzisen Schneiden, Wiegen und Hacken von Lebensmitteln aller Art, ob Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürzen oder auch Nüssen. Nachdem das unermüdliche Schneidewerkzeug seinen Dienst getan hat und die Kochkünste zum Auftischen bereit sind, steht nun ein jeder Koch vor der Aufgabe, das Damastmesser einer schonenden, wie gründlichen Reinigung zu unterziehen. Doch kann das Allzweckmesser aus Damast nicht einfach zum anderen Koch- und Küchengeschirr in die Geschirrspülmaschine?

Allgemein gilt, dass hochwertigen Kochmesser und Spezialmesser, ob nun aus Damast, Edelstahl oder Keramik, nicht in die Spülmaschine gehören. Obwohl das Damastmesser beim Schneiden und Zerkleinern besonders widerstandsfähig, zäh und ausdauernd scharf ist, können die intensiven und aggressiven Chemikalien der Spülmaschinenreiniger den exzellenten Stahl schädigen. Die hohen Temperaturunterschiede in der Maschine tun ihr Übriges und ziehen die einmalige Struktur des Damasts ebenfalls in Mitleidenschaft. Eine stumpfe Klinge kann zwar nachgeschliffen werden, doch eine Klinge mit Flugrost, Korrosion und Lochfraß ist unwiederbringlich zerstört. Wie ist das Damastmesser nun richtig von Lebensmittelrückständen zu befreien?

Sollte man ein Damastmesser von Hand waschen?

Der Schlüssel zu einer schonenden Reinigung dieses Allrounders aus Damast ist das Abwaschen von Hand. Richtig ausgeführt wird dabei die kompromisslose Schärfe und Schneidefähigkeit, wie auch das unverwechselbare Muster der Klinge erhalten. Wie ist beim händischen Abwasch also genau vorzugehen?

Wie sollte man ein Damastmesser von Hand waschen?

Zu allererst ist es wichtig, Euer Damastmesser möglichst direkt nach der Benutzung zu reinigen. Essenreste haben so keine Chance anzutrocknen und sich hartnäckig auf der schützenswerten Klinge festzusetzen. Das erleichtert Euch nicht nur die Reinigung, sondern schont den Damast vor unnötig langem Kontakt mit den Flüssigkeiten und Säuren der zerkleinerten Zutaten. Seht unbedingt davon ab, das Damastmesser im Spülwasser einzuweichen. Ein zu intensiver Kontakt mit Wasser und Spülmittel greift nicht nur die Damastklinge an, auch der traditionelle Pakkaholz-Griff kann aufquellen und spröde werden.

Wachanleitung für das Damastmesser

Schritt 01: Das wird benötigt

Für das gründliche, schnelle und händische Säubern benötigt Ihr nur warmes Wasser, einen Spritzer handelsübliches Spülmittel, ein weiches Geschirrhandtuch mit hohem Baumwollanteil oder alternativ ein Microfasertuch, sowie ein weiches Schwammtuch. Weniger weiche Lappen, Schwämme und Tücher können nämlich die ansehnlich verätzte Oberfläche der wertvollen Damaszener-Klinge zerkratzen. Beginnt, indem Ihr Euren weichen Lappen mit ein paar Tropfen Spülmittel verseht und anschließend mit warmen Wasser durchtränkt. Fasst das Damastmesser mit Eurer nicht-dominanten Hand fest am Holzgriff an. Achtet zu Eurer Sicherheit darauf, die Schneide immer nach außen und die Messerspitze vom Körper weg zu halten. Damit Euch gleich beim Abputzen des Küchenmessers nichts aus der Hand rutscht und Ihr Euch dabei an der ultrascharfen Damastklinge verletzen könnt, hat Steffen beim Entwurf seines Profimessers der Ergonomie des Holzgriffs besondere Beachtung geschenkt. Dieser garantiert Euch auch bei Nässe und Feuchtigkeit einen stets sicheren Halt und festen Griff.

Schritt 02: Der Waschvorgang

Nehmt anschließend den durchnässten Lappen in Eure führende Hand, so dass Finger und Daumen ganz von dem Spültuch bedeckt sind. Legt nun mit Euren bedeckten Fingen und Daumen das Schwammtuch über die Ober- und Unterseite der Damastklinge. Dabei soll der stumpfe Klingenrücken zur Innenfläche der führenden Hand zeigen und die scharfe Schneide darf nicht ins Schwammtuch schneiden. Reinigt nun das Damaszener-Messer, indem Ihr die Klinge mit dem nassen Tuch vom Körper weg zur Messerspitze hin mit leichtem Druck abzieht. Wiederholt den Vorgang des Abziehens und feuchtet den weichen Lappen bei Bedarf erneut mit warmen Wasser an. Die Damaszener-Klinge ist nun von beiden Seiten von Anhaftungen und Schmutz befreit.

Schritt 03: Das Messer mit klarem Wasser spülen

Der nächste wichtige Schritt ist das Klarspülen. Spült die Klinge dazu einfach kurz unter fließend kaltem Wasser ab. Um sicher alle Seifenreste zu entfernen, könnt Ihr dabei vorsichtig mit Euren blanken Fingern nachwischen. Achtet auch hier darauf, Euch dem ultrascharfen Damastmesser mit der Hand sicherheitshalber nur von der Seite des stumpfen Klingenrückens zu nähern.

Schritt 04: Das Damastmesser abtrocknen

Um die händische Reinigung abzuschließen, müsst Ihr das Messer nur noch gründlich abtrocknen. Das ist insbesondere wichtig, weil beim Mischen der Stahlsorten zum Damaszener-Stahl häufig auch rostanfällige Stahlsorten verwendet werden. Feuchtigkeit kann die Klinge also rosten lassen und muss daher gründlich aufgewischt werden. Steffen hat sich bei der Konzeption seines Premium-Damastmessers dem Problem des schnell rostenden Damaszener-Stahls angenommen und bei den verarbeiteten Stahlarten auf ihre Rostbeständigkeit geachtet. Trotzdem kann sich nach langer Zeit und unsachgemäßer Pflege auch bei rostbeständigem Stahl Rost bilden. Mit einem gründlichen Abtrocknen von Hensslers Damaszener-Messer seid Ihr also doppelt abgesichert.

Nehmt zum restlosen Abtrocknen das weiche und saugfähige Geschirrhandtuch aus Baumwolle und Leinen oder das alternative Microfasertuch zur Hand. Das Trockentuch in Eure führende Hand gelegt, trocknet Ihr das Messer wie oben beschrieben mit der gleichen Wischbewegung zur Messerspitze hin ab. Widmet Euch auch dem Handgriff und nehmt mit dem Tuch alle Feuchtigkeit vom Pakkaholz auf. Überprüft anschließend, ob sich noch Restfeuchtigkeit auf dem Messer befindet und tupft die letzte Feuchtigkeit ab. Euer Profimesser aus Damast ist nun wieder für die Schneidearbeiten des nächsten kreativen Kochvorgangs einsatzbereit.

Tipp: Säurefreies Öl zur Pflege von Klinge und Griff

Ein letzter Tipp, um Euer Damastmesser nach der Reinigung zusätzlich zu pflegen. Reibt die vollständig getrocknete Klinge und den Holzgriff dünn mit säurefreiem Öl ein. Gebt dazu ein paar Tropfen des Öls auf ein Microfasertuch und reibt damit sanft über Klinge und Holzgriff. Der feine Ölfilm schützt den Damast bei der Lagerung vor Feuchtigkeit und das Pakkaholz wird geschmeidig gehalten.

Wie reinigt man ein Damastmesser richtig? - zusammengefasst

 •  Damastmesser immer per Hand waschen

 •  Warmes Wasser mit Spülmittel nutzen

 •  Mit klarem Wasser abspülen

 •  Klinge und Griff mit säurefreiem Öl einreiben

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder