Wie Küchenmesser unbrauchbar werden
Küchenmesser sind im Koch- und Küchenalltag zuverlässige Helferlein, wenn es ums Vorbereiten, Zerkleinern und Portionieren von Zutaten und Speisen geht. Trotzdem hat auch das Lieblingsmesser eines Tages ausgedient. Aber warum werden Küchenmesser eigentlich unbrauchbar?
Ein unvermeidbarer Grund sind die normalen Alterserscheinungen Eures Küchenmessers. Beim Schneiden ermüdet das Material und die zur Schärfe geschliffenen Klingen, z.B. aus Edelstahl, stumpfen zunehmend ab. Das erfordert ein regelmäßiges Nachschärfen und Schleifen des Kochmessers. Bei jedem Schleifvorgang wird jedoch etwas Material von der Klinge abgetragen. Nach einer gewissen Anzahl an Schleifdurchgängen ist die Lebensdauer des Universalmessers oder Spezialmessers erreicht. Die Schneide ist so sehr abgenutzt, dass sich der neue Schliff nicht mehr hält oder das Küchenmesser unansehnlich geworden ist.
Mängelan Küchenmessern erkennen
Die zweite Möglichkeit für ein ausgedientes Messer sind sichtbare Mängel. Diese können von einer unsachgemäßen Handhabung oder einer schlechten Qualität des Messer herrühren. Große Scharten und Ausbrüche in der Klinge können bei einer falschen Lagerung in den Küchenschubladen, beim Benutzen von Schneidebrettern aus Glas oder beim unsanften Hantieren des Schneidemessers auftreten. Lose oder abgebrochene Griffe, die häufig von einer minderen Qualität des Küchenutensils zeugen, machen das Küchenmesser ebenfalls unbrauchbar. So stehen Kochbegeisterte, wie Profiköche früher oder später vor derselben Frage: Wie entsorgt man eigentlich ein Küchenmesser?
Küchenmesser korrekt entsorgen:
Die Entsorgung ausgedienter Küchenmesser ist gesetzlich geregelt und unterscheidet sich von Gemeine zu Gemeinde. Selten ist die Entsorgung über den Hausmüll erlaubt. Trotzdem landen viele Küchenmesser einfach im Restmüll, im gelben Sack oder in der gelben Tonne. Das kann fatale Folgen haben, da sich z.B. die Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft beim Abholen des Hausmülls an den spitzen Küchenmessern verletzen können. In diesem Fall könnt Ihr für die Schäden haftbar gemacht werden. Wenn in Eurer Gemeinde die Beseitigung über den Hausmüll erlaubt ist, solltet Ihr die Klinge daher unbedingt zuvor zum Schutz mit Luftpolsterfolie, Zeitungspapier oder Pappe umwickeln.
Beste Entsorgung der Küchenmesser: Recycling
Eine bessere Alternative ist die Zugabe des Messers in den Recycling-Kreislauf. Steffen hat daher bei seiner Messerkollektion auf vollständig recyclebare Materialien geachtet. Die Griffe aus (Pakka-)Holz sind umweltschonend und kompostierbar. Die metallenen Klingen des europäischen Allzweck-Küchenmessers und des Santokumessers sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Das Damastmesser besteht aus zwei rostfreien Stahlsorten. Somit zählen Hensslers Messerklingen zum wertvollen Altmetall. Die Abgabe von Altmetall ist für Euch beim Wertstoffhof oder auf der örtlichen Mülldeponie möglich. Haushaltsübliche Mengen werden dort in der Regel kostenfrei entgegengenommen.
Küchenmesser beim Altmetall- oder Schrotthändler entsorgen
Wahlweise könnt Ihr Euer ausrangiertes Küchenmesser bei einem Altmetall- oder Schrotthändler abgeben. In manchen Regionen sammeln Händler regelmäßig Altmetall in Wohngegenden ein oder sind auf Flohmärkten vertreten. Mit etwas Glück erhaltet Ihr so sogar noch einen kleinen Betrag für Eure alten Messer und tut etwas Gutes für die Umwelt.
Küchenmesser als Secondhandware anbieten
Nicht immer sind kaputte und veraltete Küchenmesser ein Grund zum Entsorgen. Auch gut erhaltene Messer müssen aus der Küche weichen. Zum Beispiel, weil sie optisch nicht mehr gefallen oder ein hochwertigeres Messerset gekauft wurde oder als Geschenk in die Küche eingezogen ist. Für diese Messer ist der Recyclinghof der falsche Ort. Für hochwertige Küchenmesser ist es besser, wenn Ihr sie zur Benutzung, z.B. an Freunde oder Familie, weitergebt.
Nicht gebrauchte Messer spenden
Eine weitere Möglichkeit zur Weitergabe gut erhaltener Messer ist die Spende an wohltätige Einrichtungen. Sozialkaufhäuser sind meist sogar in der Lage, die Messer aufzubereiten und zu neuer Schärfe schleifen zu lassen. So seid Ihr nicht gezwungen, Eure Messer bis zum vollständigen Verschleiß zu nutzen und könnt sie guten Gewissens ohne großen Aufwand zur weiteren Verwendung abgeben.