Welche Küchenmesser sollte man haben?

welche-kuechenmesser-sollte-man-haben-small-20220314
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, welche Küchenmesser, Kochmesser und Schneidewerkzeuge Ihr wirklich in Eurer Küche haben solltet. Steffen erklärt Euch, mit welcher Grundausstattung von Schneidemessern Ihr im Kochalltag allen Schneidearbeiten und Schnittgut gewachsen seid. Er zeigt Euch außerdem auf, wie Ihr Eure Messerkollektion nach und nach um weitere Spezialmesser, wie Filetiermesser, Tranchiermesser, Steakmesser, Ausbeinmesser, Käsemesser, Brotmesser, Hackmesser, Debamesser, Gemüsemesser oder auch Tomatenmesser erweitern könnt.

Sollte man verschiedene Küchenmesser haben?

Mit hochwertigen Küchenmessern steht und fällt die Zubereitung so ziemlich aller Speisen und Leckereien. Küchenmesser und Spezialmesser unterstützen einen jeden Hobby- und Profikoch vielseitig beim Zerkleinern, Schneiden, Wiegen, Hacken, Würfeln, Schälen, Filetieren oder Tranchieren hochwertiger Zutaten, wie auch beim ansehnlichen Portionieren und Anrichten ihrer Kochkünste.

Das Angebot an Küchenmessern ist also genau so groß und vielfältig, wie die vielen verschiedenen Schneideaufgaben und Anforderungen alltäglicher und besonderer Koch- und Garvorgänge. Eine persönliche Auswahl an Küchenmessern zu treffen wird nicht einfacher, wenn man vor der unübersichtlichen Vielzahl an teuren Angeboten, wie günstigen Schnäppchen einzelner Standardmesser, wie Spezialmesser und solchen in Messersets oder Messerblocks, steht. Ein unüberlegtes Zulegen kann aufgrund minderer Qualität oder fehlender Anwendung im Küchenalltag frustrierend und verlorenes Geld sein. Wie viele Messer benötigt man denn nun eigentlich?

Wie viele Küchenmesser sollte man haben?

Die Größe und Zusammenstellung der Messerkollektion ist eine persönliche Entscheidung. Die Grundausstattung dürfte jedoch bei einem jeden Hobby- und Profikoch im Kern ähnlich ausfallen und beschränkt sich auf wenige Messer. Profiköche, wie Steffen Henssler erledigen z.T. über 90 Prozent der Schneidearbeiten, sowohl in der Profiküche, als auch privat zuhause, mit dem einen Lieblingsmesser. Daher ist es bei diesem Lieblingsmesser ganz besonders wichtig, auf höchste Qualität, Schnittfähigkeit, Balance und Handling zu achten. Doch um welches Küchenmesser handelt es sich dabei genau?

Auf welches Küchenmesser sollte man nicht verzichten?

Das wohl wichtigste und unverzichtbarste Küchenmesser ist das Allzweckküchenmesser, z.B. aus Damast, Edelstahl oder Keramik. Es eignet sich sowohl zum feinen Hacken von Zwiebeln, zum Würfeln saftiger Tomaten, als auch zum Aufschneiden ganzer Melonen auf Eurem Schneidebrett. Je nach Eurem persönlichen Geschmack, Eurer bevorzugten Schneidetechnik, Eurer individuellen Kochgewohnheiten und Anforderungen kann der Allrounder bei Euch von unterschiedlicher Ausführung sein. Steffen kennt die verschiedenen Bedürfnisse von Kochbegeisterten bis Professionals und hat daher gleich drei exzellente Allrounder für seine Profi-Messerkollektion konzipiert, aus denen Ihr Eure/n Favoriten wählen könnt.

Welches Küchen- und Allzweckmesser ist zu empfehlen?

Der Klassiker unter den Universalmessern ist Hensslers ausgewogenes Küchenmesser aus rostfreiem Edelstahl. Durch die Ergonomie und Ausbalanciertheit des Küchenmessers, sowie der beständig scharfen und langen Edelstahlklinge könnt Ihr selbst große Mengen verschiedenen, sperrigen Schnittguts ohne Kraftaufwand und Ermüden im Handumdrehen zerkleinern. Einmal auf den Geschmack gekommen, ist es aus dem Koch- und Küchenalltag nicht mehr wegzudenken

Gibt es besondere Allzweckmesser?

Das japanische Pendant zum europäischen Allzweckmesser ist Hensslers Santokumesser, aus ultrahartem Edelstahl. Dieser hochwertige, extrem scharfe Allrounder gilt als eines der präzisesten Küchenmesser der Welt und zählt zum Standard der internationalen Küche. Es eignet sich in Eurem Kochalltag mit seinem hohen Schneidekomfort auch bei umfangreichen Kochgängen perfekt zum kontrollierten und präzisen Schneiden, Wiegen, Hacken und Würfeln aller Zutaten und Schnittguts, ob Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst, Kräuter oder Gewürzen.

Welches ist das schärfste Küchenmesser?

Das Dritte beliebte Küchenmesser ist Hensslers Damast-Messer. Es besticht in der Küche nicht nur durch seine changierende Klinge aus aufwendig gefaltetem Damaszener-Stahl. Als eines der schärfsten Küchenmesser der Welt verhilft es Euch mit seiner extrem scharfen Schneide bei allen besonderen Koch- und Garvorgängen zu einmaliger Performance bei der Zubereitung schmackhafter und aromatischer Kochkünste. Gibt es noch ein weiteres Must-have der Küchenausstattung?

Gibt es kleine Küchenmesser die sinnvoll sind?

Das kleine Küchenmesser, Schälmesser oder auch Tourniermesser, ist das andere Universalmesser, das mit seiner kurzen, gebogenen Klinge in Eurer Küche nicht fehlen darf. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn Ihr es mit kleineren Zutaten und filigraneren und dekorativen Schneidearbeiten zum appetitlichen Anrichten von Obst und Gemüse zu tun habt. Das vielseitige Tourniermesser eignet sich also z.B. zum einwandfreien Schälen von Kartoffeln, zum Enthäuten von Orangen oder dem Halbieren von Weintrauben für den Obstsalat, zum Putzen von Pilzen oder Bohnen oder auch zum unkomplizierten Entfernen des Strunks von Tomaten oder Erdbeeren. Da das Schälmesser nicht so hochpreisig wie ein Profiküchenmesser ist, könnt Ihr es auch mal zum Öffnen von Plastikverpackungen zweckentfremden. Was gibt es noch bei der weiteren Aufstellung einer Messersammlung zu beachten?

Welche Küchenmesser gibt es noch?

Nicht nur Profiköche, sondern auch Kochbegeisterte und Kochanfänger entwickeln mit der Zeit Ihre Kochgewohnheiten. Sie wissen, welche Arbeiten sie häufig ausführen und können Ihre Kochmesser danach gezielt aufstocken. Backt Ihr leidenschaftlich gerne Brot, lohnt sich für Euch ein Brotmesser mit Wellenschliff, da andere Küchenmesser mit den harten Krusten schnell überfordert sind. Verarbeitet Ihr häufig ganzen Fisch und frisches Fleisch, kann sich für Euch die Anschaffung eines hochwertigen Filetiermesser lohnen. Experimentiert Ihr in der Küche mit eigenen Sushi-Kreationen, kann Euch ein Sashimi-Messer beim haudünnen Schneiden hilfreich sein.

Die Qualität bei Küchenmessern ist das A und O!

Ein letzter Tipp: Achtet immer auf eine hohe Qualität Eurer Schneidewerkzeuge und beschränkt Euch dabei auf so wenige Küchenmesser wie nötig, da der Pflegeaufwand und die Lagerung auch immer im Verhältnis zum Nutzen stehen sollten.

Welche Küchenmesser sollte man haben? - zusammengefasst

 •  Wenige aber hochwertige Küchenmesser besitzen

 •  Viele Messer bedeuten hohen Pflegeaufwand

 •  Ein Allzweckmesser sollte immer im Sortiment sein

Zugehörige Artikel

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder