Was macht ein gutes Küchenmesser aus?

was-macht-ein-gutes-kuechenmesser-aus-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, was eigentlich ein gutes Küchenmesser ausmacht. Steffen demonstriert Euch anhand seines Allzweck-Küchenmessers, welche Eigenschaften ein hochwertiges Universalmesser beim Schneiden, Wiegen, Hacken und Würfeln mit sich bringen sollte. Er zeigt Euch außerdem auf, warum es nicht das eine perfekte Edelstahlmesser für einen jeden Hobby- und Profikoch geben kann.

Ein gutes Allzweck-Küchenmesser erkennen

Mit hochwertigen Küchenmessern steht und fällt der Kocherfolg. Ohne Universal- und Spezialmesser ist ein Zerkleinern, Schneiden, Schälen, Wiegen, Hacken und Portionieren von Zutaten, wie Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Nüssen, Gewürzen und Kräutern kaum möglich. Kaum eine Zubereitung von Speisen kommt gänzlich ohne Schneidearbeiten aus. Somit sind Küchenmesser aus Edelstahl, Damaszener-Stahl oder Keramik so gut wie jeden Tag im Küchenalltag im Einsatz, z.B. als Fleischmesser, Tranchiermesser, Filetiermesser, Schälmesser, Kochmesser oder Gemüsemesser. Daher sind eine hohe Qualität, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit des Küchenmessers unerlässlich. Doch woran kann man ein gutes Allzweck-Küchenmesser erkennen?

Teure Messer sind nicht gleich hochwertig

Allgemein gilt, dass der Preis von Küchenmessern nur bedingt etwas über die Qualität des Messers aussagt. Auch hochwertige Kochmesser können zu einem erschwinglichen Preis erworben werden. Andersherum muss ein teures Küchenmesser keine bessere Qualität als sein günstigeres Pendant aufweisen. Ebenso steht es um das Herstellungsland. Zwar sind beispielsweise Deutschland, Japan oder Schweden für die Herstellung hochwertiger Küchenmesser bekannt. Trotzdem könnte Euer zukünftiges Lieblingsmesser ebenso ein Glücksgriff „Made in China“ sein.

Diese Kriterien solltet ihr beim Kauf beachten:

Eine glatte und glänzende Klinge

Ein hochwertiges Küchenmesser muss zunächst die offensichtlichen Qualitätsmerkmale erfüllen. Diese liefert bereits der erste Eindruck. Das Universalmesser sollte einen stabilen und hochwertigen Eindruck machen. Außerdem sollte das Küchenmesser über eine glatte und glänzende Klinge verfügen. Je nachdem, ob es sich um ein europäisches oder ein asiatisches Universalmesser handelt, ist die Klingendicke dabei unterschiedlich. Westliche Küchenmesser weisen eine generell breitere Klinge auf. Die Klingen japanischer Allzweckmesser sind feiner gearbeitet. Beide Klingen haben ihre Vorteile: Die breitere Klinge ist robuster und länger scharf, wohingegen die feinere Klinge präzisere Schnitte ermöglicht.

Klinge sollte aus einem Stück Stahl sein

Für die Feststellung weiterer Qualitätsmerkmale muss das Küchenmesser näher unter die Lupe genommen und ggf. auch einem Praxistest unterzogen werden. Hier kommt es nämlich nicht nur auf die objektiven Merkmale des Küchenmessers, sondern insbesondere auch auf das persönliche Empfinden des Kochs an. Zunächst ist zu prüfen, ob das Küchenmesser aus einem Stück Stahl gefertigt wurde. Das ist an der durchgehenden Klinge und dem Fehlen von Schweißnähen zu erkennen. Dies ist insbesondere für die Stabilität und ein sicheres Arbeiten von Bedeutung. Des Weiteren sollte der Griff aus Metall, Kunststoff oder Holz spaltfrei mit der Klinge verbunden sein, damit keine Nässe ins Innere gelangen und die Stabilität der Verbindung schädigen kann.

Der Praxistest

Ausschlaggebend für die Freude am Schneiden, Wiegen, Hacken und Würfeln mit dem Küchenmesser ist das Handling. Hier kommt es auf Euer persönliches Empfinden an. Ein für Euch harmonisch ausbalanciertes Messer, das gut in Eurer Hand liegt, ist essentiell für ein ausdauerndes und ermüdungsfreies Erledigen von Schneidearbeiten. Daher hat Steffen bei der Herstellung seines Küchenmessers besonders auf ein perfektes Handling geachtet. Mit einer leicht kopflastigen Balance unterstützt es Euch beim schnellen und leichtgängigen Schneiden. Dadurch, dass der Schwerpunkt des Messers leicht vor dem Griff liegt, gleitet die scharfe Klinge noch leichter durch Euer Schnittgut. Da die Ergonomie des Messers auch mit der Körpergröße des Kochs zusammenhängt, ist Steffens Premium-Küchenmesser mit einer mittleren Klingenlänge von 20 cm hervorragend für jede Statur geeignet.

Steffen hat bei seinem Originalen Küchenmesser außerdem auf eine robuste und rostfreie Edelstahlklinge gesetzt. Zusammen mit der Klingenbreite von 2,5mm sorgt der messerscharfe Schliff für eine besonders langlebige Schnitthaltigkeit. Mit dem glatten, beidseitigen Schliff des Edelstahlmessers ermöglicht Steffen Euch außerdem ein unkompliziertes Nachschleifen und Schärfen mit dem Messerschleifer. So ist Euch stets eine ausdauernde Schneidfähigkeit – einem der wichtigsten Kriterien für ein gutes Küchenmesser – mit Hensslers funktionalen Profi-Messer garantiert.

Was macht ein gutes Küchenmesser aus? - zusammengefasst

• Teuer nicht gleich hochwertig

• Glatte und glänzende Klinge aufweisen

• Klinge aus einem Stück Stahl

Zugehörige Artikel

Hensslers Küchenmesser
Solange der Vorrat reicht!
Hensslers Küchenmesser
49,90 € *

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie bewahrt man Küchenmesser auf?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder