Was macht ein gutes Damastmesser aus?

was-macht-ein-gutes-damastmesser-aus-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, was ein gutes Damastmesser überhaupt ausmacht. Steffen erklärt Euch, welche Unterschiede es in der Qualität der Japanmesser aus Damaszener-Stahl gibt. Er zeigt Euch außerdem auf, wie der Einsatz des Damastmessers in Eurem Kochalltag und der Preis zusammenhängen, sowie, dass teuer nicht immer gleich besser ist.

Das Damastmesser als Premium-Schneidewerkzeug

Das Damastmesser ist das Premium-Schneidewerkzeug mit dem gewissen Extra beim Schneiden, Wiegen, Hacken und Würfeln von Fisch, Fleisch, Gemüse, Nüssen und Kräutern. Die hochwertigen Japanmesser blicken nicht umsonst auf eine lange Tradition zurück. Über die Jahrhunderte wurde die althergebrachte Klingenherstellung stets weiterentwickelt. Daher haben die vollkommenen Allzweckmesser aus Damast heute bis in die europäischen Küchen Einzug gehalten. Doch was ist an diesem Japanmesser so besonders?

Einzigartig: Herstellung des Damastmessers

Die traditionsreiche Herstellungsweise des Damastmessers machen den Unterschied des Japanmessers aus. Der verarbeitete Damast ist ein Verbundstahl aus mindestens je einer harten und weichen Stahlsorte. Das durchdachte Mischungsverhältnis der verschiedenen Härtegrade ist ausschlaggebend für die Charakteristik der Klinge. Durch ein wechselseitiges Falten und wiederholtes Walzen des 2-in-1-Stahls wird der Grundstein für die hochwertige Damastklinge gelegt. Die Damastklinge kann nun aus dem Damaszener-Stahl geschmiedet und zu maximaler Schärfe geschliffen werden. Um die Herstellung abzuschließen wird die Damast-Klinge mit Säure behandelt. Die Verätzung beim Damaszieren legt die verschiedenen Lagen aus hartem und weichem Stahl in einem charakteristischen Wellenmuster frei. Aufgrund der Klingeneigenschaften durch das ausgeklügelte Mischungsverhältnis der Stahlsorten und dem individuellen Muster der Faltungen ist jedes traditionell hergestellte Damastmesser ein Unikat.

Echte Damastmesser von Fake-Produkten unterscheiden:

Trotzdem kann der Kauf eines Damastmessers zum Fehlgriff werden. Die Bezeichnung des Damastmessers ist nämlich kein geschützter Begriff. Das hat zur Folge, dass einfache Küchenmesser mit einem Damast-Wellenmuster bedruckt und als originale Damastmesser ausgeschrieben verkauft werden. Der Preis ist dabei kein sicheres Indiz für die Echtheit des Damastmessers. Die Preisspanne von Damastmessern ist weit gefasst und auch hochwertige Japanmesser können für einen erschwinglichen Preis erworben werden. Doch woran kann man dann ein gutes Damastmesser erkennen?

Qualität: Schärfe und Ergonomie als Indikatoren

Allgemein muss auch das Damastmesser die klassischen Qualitätsmerkmale eines Küchenmessers erfüllen. Eine sichtlich hochwertige Verarbeitung, eine hohe Schnittfähigkeit, sowie die Ergonomie des Universalmessers sind Pflicht. Nur so können auch große Mengen von Schnittgut ohne ein Ermüden der Hände und ohne eine Verletzungsgefahr durch stumpfe Klingen im Kochalltag bewältigt werden.

Klingenmuster auf Echtheit überprüfen

Die speziellen Damastmesser haben jedoch noch weitere Anforderungen zu erfüllen. Ob das Damastmesser traditionell hergestellt wurde, lässt sich meist ganz leicht an der Klinge erkennen. Ein sich auch auf der Schneide abbildendes changierende Klingenmuster ist das wichtigste Erkennungsmerkmal eines originalen Damastmessers.

Zusammensetzung des 2-in-1-Stahls

Ein weiteres, wichtiges Merkmal ist eine sinnvolle Zusammensetzung des 2-in-1-Stahls. Nur wenn das Verhältnis stimmt, kann eine harte und gleichzeitig flexible Damastklinge entstehen. Die widerstandsfähige Klinge kann dann selbst den feinsten Schliff lange halten. Daher müssen hochwertige Damastmesser seltener geschliffen werden, als andere Universalmesser. Das macht das Asia-Messer zu einem der schärfsten Messer der Welt.

Bis zu 300 Lagen Stahl

Die Anzahl der Klingenlagen ist ebenso für die Schnitthaltigkeit und Qualität verantwortlich. Messer aus industriell gefaltetem Damaszener-Stahl werden bereits ab 30 Lagen angeboten. Nach oben hin sind den Lagen kaum Grenzen gesetzt. Von Hand geschmiedete Damastmesser sind hochpreisiger und erreichen schnell 300 Lagen. Immerhin verdoppeln sich die Lagen mit jeder erneuten Faltung. Dennoch spielt die Anzahl der Lagen ab einer gewissen Grenze für den Koch- und Küchenalltag eine untergeordnete Rolle.

Damastmesser als Alttags-Küchenmesser

Steffen findet, dass auch besondere Küchenmesser, wie das Damastmesser, alltagstauglich bleiben sollten. Was nützen Euch die feinsten und teuersten Küchenmesser, wenn sie Euch für Schneidearbeiten zu schade sind. Daher sind Steffens Original Damastmesser für den intensiven Gebrauch im Kochalltag geschaffen, ohne an Qualität und Tradition einzubüßen. Die Damastklinge wurde in einem Spezialverfahren aus einem 67-lagigen Damast gefertigt und mit einem hyperscharfen und außergewöhnlich langlebigen Schliff versehen. Zusammen mit dem ergonomischen Pakkaholz-Griff steht Euch bei allen anfallenden Schneidearbeiten in Eurer Küche ein perfekt ausbalanciertes und präzises Spezialmesser zur Seite.

Übrigens hat Steffen auch hinsichtlich der Messerpflege seines Profi-Damastmessers auf die Alltagstauglichkeit geachtet. Im Gegensatz zu anderen Damastmessern, hat er sich gegen die Verarbeitung empfindlicher Stahlsorten entschieden. Seine Damastklingen sind daher aus Stainless Steel gefertigt. So ist Steffens widerstandsfähiger Damaszener-Stahl auch bei Feuchtigkeit und Nässe stets vor Schäden, Korrosion und Rost geschützt und Euch ist eine lange Freude an dem Premium-Messer garantiert.

Was macht ein gutes Damastmesser aus? - zusammengefasst

• Schärfe und Ergonomie als Qualitätsindikatoren

• Stahl: Klinge auf Echtheit überprüfen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Was ist ein Damastmesser?

Wofür braucht man ein Damastmesser?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder