Wie bewahrt man Pfannen platzsparend auf?

wie-bewahrt-man-pfannen-platzsparend-auf-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Bratpfannen und Wokpfannen aus hochwertigem Edelstahl und Aluminium bis zum nächsten Einsatz beim Kochen, Braten, Schmoren und Garen platzsparend aufbewahren könnt. Steffen demonstriert Euch, wie Ihr beim Stapeln Eurer Stielpfannen am besten vorgeht. Er teilt seine Tipps und Tricks mit Euch, wie Ihr dabei die Lebensdauer Eurer beschichteten Antihaftpfannen schont und Eure Lieblingspfanne immer als erstes griffbereit habt.

Pfannen aufbewahren: zu kleine Küchenschränke? Kein Problem!

Bratpfannen und Wokpfannen aus Edelstahl, Aluminium und Keramik sind in einer jeden Küche vertreten. So praktisch diese Helferlein beim Einsatz am Herd sind, so schwerlich sind sie nach dem Gebrauch in der Küche zu verstauen. Durch die Unterschiede der Pfannen in Größe, Durchmesser, Form, Wölbung, Beschichtung, Stiel oder Griff, wird das Einsortieren dieses Kochgeschirrs in den zumeist viel zu kleinen Küchenschränken, Drehschränken und Küchenschubladen zu einer wiederkehrenden Herausforderung.

Das mühsame und behelfsmäßige Verstauen der Bratpfannen birgt einige Nachteile. Das unbedachte Auf- und Ineinanderstellen der Küchenutensilien bringt kipplige und rutschige Pfannenberge hervor. Spätestens beim Hantieren an den Küchenschränken kommt es zu einem lautstarken Verrutschen des Pfannenstapels. Beim wiederholten Aneinanderschlagen der harten Materialien kommt es zu zunehmenden Beschädigungen. Durch aufgescheuerte Antihaftbeschichtungen, abgeplatzte Farbe, Kratzer und unschöne Dellen können die Antihaftpfannen ihre Funktion nicht mehr erfüllen und müssen von Euch verfrüht ausgetauscht werden. Neben der Lebensdauer Eurer Bratpfannen wird auch die Lebensdauer Eurer Küche drastisch verkürzt. Beim unsanften Ein- und Ausräumen kommt es zu Schrammen, Kratzern und zu einem unnötigen Verschleiß Eurer Küchenschränke. Was kann man also tun, um lange Freude am Küchengeschirr und der Küchenzeile zu haben?

Pfannen an kleinen Haken aufhängen

Ein praktisches und durchdachtes Ordnungskonzept ist die Lösung für eine aufgeräumte Küche und einen sorgsamen Umgang mit Euren Wokpfannen und Bratpfannen. Zum platzsparenden Aufbewahren der sperrigen Küchenutensilien gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist ein sichtbares Verwahren der Pfannen in Eurer Küche. Dazu benötigt Ihr eine Vorrichtung, die Ihr z.B. über Eurer Kücheninsel an der Decke befestigt und herunterhängen lasst. Mithilfe von kleinen Haken könnt Ihr Eure am Stiel gelochten Stielpfannen kinderleicht daran befestigen. Diese praktische Art der Aufbewahrung hat sich nicht umsonst in Restaurantküchen durchgesetzt, da das Küchengeschirr keinen wertvollen Arbeitsplatz verschwendet und trotzdem griffbereit ist. Der Nachteil in der heimischen Küche ist jedoch, dass Eure Bratpfannen im Küchendunst verschmutzen und einstauben können.

Pfannen platzsparend stapelt

Die andere Möglichkeit ist ein ordentliches Verstauen in den Küchenschränken. Damit es zu keinen kippligen Stapeln und Beschädigungen an den Bratpfannen und den Schränken kommt, ist beim Einräumen mit System vorzugehen. Auf dem Markt werden zahlreiche Organisationssysteme zur Hilfe angeboten. Die Anschaffung kann nicht nur teuer, sondern auch frustrierend werden, wenn die Bratpfannen zwar geordnet, aber in dem Pfannenhalter nicht platzsparend genug aufbewahrt werden können.

Beschädigungen beim Stapeln der Pfannen vermeiden

Am meisten Platz spart Ihr nämlich, wenn Ihr Eure Pfannen ganz einfach dem Durchmesser nach ineinander stapelt. Verschafft Euch zuallererst einen Überblick und sortiert Eure Edelstahl- oder Keramikpfannen zunächst der Größe nach. Beginnt beim Ineinanderstellen mit der größten Pfanne. Stellt nun die nächstkleinere Pfanne hinein. Arbeitet Euch so Pfanne für Pfanne vor. Richtet die Griffe Eurer Stielpfannen übereinander aus, um Euren Pfannenstapel handlich und kompakt zu halten. Achtet außerdem darauf, dass Eure Stapel für ein sicheres Hantieren nicht zu hoch werden.

Durch Filz-Pfannenschoner den Stapel trennen:

Damit Eure Lieblingspfannen beim platzsparenden Stapeln auch keinen Schaden nehmen, hat Steffen seine schützenden Pfannenschoner aus robustem Filzmaterial im praktischen Set entworfen. Legt die Filzschoner beim Stapeln einfach als schonende Lage zwischen Eure Pfannen. So ist nicht nur garantiert, dass die beschichteten Innenseiten und die ansehnlichen Außenseiten der Pfannen stets vor Kratzern und Beschädigung geschützt sind. Die polsternden Filzeinlagen geben jeder Pfanne im Stapel zusätzlich einen sicheren Stand.

Meist genutzte Pfannen griffbereit lagern:

Noch ein Tipp, wenn Eure Lieblingspfanne beim Stapeln aufgrund ihrer Größe eigentlich nach unten gehört. Mit einem einfachen Handgriff, könnt Ihr Eure Lieblingspfanne trotzdem griffbereit haben. Legt dafür einen Pfannenschoner aus Filz ganz oben auf Eure gestapelten Bratpfannen. Nehmt Eure meist genutzte Pfanne zur Hand und platziert sie auf dem Schoner. Durch den Pfannenschutz ist Eure Pfanne vor einem Verrutschen geschützt und liegt trotz ihrer Größe immer greifbar und sicher oben auf.

Wie bewahrt man Pfannen platzsparend auf? - zusammengefasst

•  Platzsparend stapeln

•  Beschädigungen bei Lagerung vermeiden

•  Pfannen durch Filzschoner trennen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie dick sollten Pfannenschoner sein?

Aus welchem Material sollten Pfannenschoner sein?

Kann man Pfannen­schoner waschen?

Wie stapelt man Pfannen richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder