Welche Aufgabe haben Ofenhandschuhe oder Topflappen?
Hitzebeständige Ofenhandschuhe sind die idealen Helfer, wenn es in Eurer Küche, z.B. am Herd, Backofen, an der Mikrowelle oder an Eurer Grill- und Kochstation, heiß hergeht. Die Ofen- und Topfhandschuhe schützen die empfindliche Haut vor übermäßiger Hitze beim Hantieren mit heißem Küchen-, Koch- und Backgeschirr, wie z.B. Backblechen, Pfannen, Töpfen, Backformen und Auflaufformen.
Wofür benötige ich Ofenhandschuhe und Topflappen?
Ohne Ofenhandschuhe gestaltet sich z.B. das Herausholen heißen Kochgeschirrs aus dem Backofen als schwierig. Behelfsmäßig zur Hand genommene Geschirrtücher und Topflappen aus Baumwolle und/oder Leinen sind dafür nicht geeignet. Sie schenken keinen festen Griff und rutschen auf den glatten Außenseiten der Backformen ab. Außerdem sind sie wegen des fehlenden Silikons weniger hitzebeständig und geben die hohen Temperaturen an die schützenswerte Haut weiter.
Risiko von Verbrennungen minimieren
Das Ergebnis sind aus den Händen rutschende Töpfe mit kochend heißem Inhalt und zunehmend unerträglichere Hitze an den kaum geschützten, empfindlichen Handinnenflächen. Drohende, schmerzhafte Verbrennungen der Haut, an den Händen und Unterarmen, bringen einen jeden Hobby- und Profikoch zum hektischen und unsanften Hantieren mit den heißen Ofenformen. Das kann die Freude am Kochen stark schmälern. Wie können Euch Ofenhandschuhe also davor schützen?
Ofenhandschuhe und Topflappen mit Anti-Rutsch-Haftung nutzen
Achtet zuvor bei der Auswahl Eurer Topfhandschuhe darauf, dass sie über einen Silikonanteil verfügen, da dieses Material extrem hitzebeständig, wie auch besonders rutschfest ist. So könnt Ihr auch stark erhitztes Küchengeschirr aus Keramik, Porzellan, Glas oder Aluminium problemlos in die Hand nehmen und durch die robuste und rutschfeste Silikonschicht sicher festhalten – ohne Euch zu verletzten.
Hensslers Topf- und Ofenhandschuhe aus Silikon mit Baumwollanteil sind im praktischen Schutz-Set mit Silikon-Topflappen erhältlich. Durch den Materialmix bleibt Euch Euer Fingerspitzengefühl beim Tragen der Ofenhandschuhe (und der Topflappen) weiter erhalten. Die Topf- und Ofenhandschuhe vereinen in sich aber noch weitere Vorteile der Materialien. Das samtweiche, isolierende Baumwollfutter sorgt nicht nur für einen angenehmen Tragekomfort, sondern garantiert zudem die Beweglichkeit der Finger und Hände im Innern des Handschuhs.
Das Silikon bringt die wahrlich ausschlaggebenden Vorteile der Ofenhandschuhe mit sich: Es ist lebensmittelecht und wasserdicht, sodass Ihr mit den schützenden Überziehern bedenkenlos mit Euren heißen Speisen, wie auch mit kochendem Wasser in Berührung kommen könnt. Die Silikon-Oberfläche im strukturierten Anti-Slip-Design sorgt beim Umgang mit den heißen und glatten Oberflächen der Küchenutensilien für zusätzliche Sicherheit und Rutschfestigkeit.
Welche Größe benötige ich bei Ofenhandschuhen?
Außerdem wurden Hensslers Ofenhandschuh-Fäustlinge in der perfekten Universalgröße entworfen, sodass sie zu einer jeden Hand passen. Der Daumen wird gesondert von den anderen Fingern geschützt, sodass Ihr trotz Handschuh wie gewöhnt greifen könnt. Wie ist denn nun bei der Benutzung der Ofenhandschuhe richtig vorzugehen?
So benutzt ihr Hensslers Ofenhandschuhe richtig:
Beginnt, bevor es zum Greifen, Herausziehen, Halten oder Tragen des heißen Koch- und Backgeschirrs kommt, indem Ihr Eure Hand schützend in den Ofenhandschuh einführt. Eure andere Hand kann beim Überziehen unterstützen. Ihr braucht beim Anziehen nicht darauf zu achten, welchen Handschuh Ihr für welche Seite nehmt. Hensslers Ofenhandschuhe sind beidseitig mit Silikon beschichtet und können somit sowohl rechts, als auch links getragen werden. Achtet auf einen festen Sitz Eurer Hand im Ofenhandschuh, damit dieser nicht abrutschen kann.
Beim Hantieren mit dem heißen Küchengeschirr und dem Ofenhandschuh gibt es zwei Vorgehensweisen, abhängig vom Gewicht und der Handlichkeit Eurer befüllten Formen, Töpfe oder Pfannen. Solange Ihr Euer Küchengeschirr, wie z.B. ein nicht allzu schwer beladenes Backblech, einhändig tragen könnt, zieht Ihr den Ofenhandschuh nur über Eure führende, dominante Hand. Diese ist durch den Ofenhandschuh rundum, auch vor den heißen Seiten des Backofens, geschützt. Mit der freien, ungeschützten Hand bleibt Ihr noch beweglicher und könnt z.B. den Backofen öffnen, abschalten oder noch schnell die Herdplatte vorm Abstellen des Blechs freiräumen.
Die zweite Herangehensweise findet immer dann Anwendung, wenn Ihr das heiße Koch- und Backgeschirr aufgrund des Gewichts oder der Form nicht mehr einhändig tragen könnt. Handelt vorausschauend und schafft Euch zuerst eine freie Fläche zum Abstellen des heißen Küchenutensils, weil Ihr mit dem heißen Küchengeschirr in beiden Händen keine Möglichkeit mehr dazu habt. Zieht Euch, sobald Eure Küche freigeräumt ist, die Ofenhandschuhe über beide Hände. Achtet auch hier wieder auf den richtigen Sitz des Daumens und der restlichen Finger im Handschuh. So seid Ihr an den Händen, Handgelenken und Unterarmen auch beim Herausholen, Halten und Tragen des gewichtigen Küchengeschirrs vollständig geschützt.
Tipp: Ofenhandschuhe sollten hitze- und kältebeständig sein!
Hensslers Ofenhandschuhe sind neben hitze- auch kältebeständig. So können Euch und Euren Händen auch Temperaturen von bis zu minus 40 Grad, zum Beispiel am Tiefkühler, nichts anhaben.