Welche Geschirr­handtücher trocknen gut?

Welche-Geschirrhandtuecher-trocknen-gut-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, welche Geschirrhandtücher überhaupt gut trocknen. Steffen zeigt Euch, warum seine Trockentücher aus Baumwolle und Leinen nach dem Abwasch so zügig trocknen. Er demonstriert Euch außerdem, mit welchen simplen Tricks Ihr das Trocknen seiner Küchentücher beschleunigen könnt.

Wo und wie werden Geschirrhandtücher eingesetzt?

Hochwertige Geschirrhandtücher sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Hobby- und Profiküche. Die saugfähigen Trockentücher helfen nach dem Abwaschen zuverlässig beim Abtrocknen von Koch- und Küchengeschirr, sowie beim flinken Trockenwischen von Händen und feucht gewischten Arbeitsflächen.

Geschirrhandtücher nach Gebrauch trocknen lassen

Nachdem die farbenfrohen Küchentücher ihren Dienst getan haben, landen sie zumeist achtlos zusammengeknüllt auf der Küchenzeile. Das bringt zwei Probleme mit sich. Zum einen sind die Geschirrhandtücher beim nächsten Kücheneinsatz noch feucht und können kaum mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Zum anderen können die Geschirrtücher zu einer erheblichen Gesundheitsgefahr werden. Schon bei Zimmertemperatur vermehren sich Bakterien und Keime rasend schnell in den feuchten Fasern des achtlos abgelegten Geschirrhandtuchs. Wenn das Küchentuch unangenehm zu riechen beginnt, sind die Erreger bis dahin durch weiteres Abtrocknen und Wischen bereits in der Küche verteilt. Damit die Geschirrhandtücher immer einsatzbereit sind und zu keiner Brutstätte von Krankheitserregern werden, ist es wichtig, dass die Geschirrtücher immer gut trocknen. Welche Geschirrhandtücher trocknen also gut?

Welche Geschirrhandtücher trocknen gut?

Allgemein gilt, dass Küchentextilien, die besonders saugfähig sind, selbst auch wieder gut trocknen. Wenn die Fasern insbesondere dazu befähigt sind, Flüssigkeiten schnell aufzunehmen, können sie die aufgesogene Nässe beim Trocknen problemlos an die Luft wiederabgeben. Als besonders saugfähig haben sich Naturfasern herausgestellt und sich auch gegenüber modernen Synthetik-Fasern durchgesetzt. Daher hat Steffen seine Geschirrtücher aus den beiden altbewährten Naturfaser-Klassikern, Baumwolle und Leinen, hergestellt und komplett auf günstige Plastikfasern verzichtet. Der Hauptbestandteil Baumwolle ist saugfähig wie kein zweites Trockentextil. Es hilft Euch zuverlässig dabei, auch große Abwaschberge zu bewältigen und unermüdlich alle Feuchtigkeit aufzusaugen. Richtig handgehabt trocknet das saugfähige Baumwoll- und Leinentuch anschließend im Handumdrehen. Doch was muss man bei der anschließenden Handhabung beachten?

Geschirrtücher zum Trocknen ausreichend belüften

Beim Trocknen der Küchenhandtücher ist eine ausreichende Belüftung das A und O. Vermeidet es demnach unbedingt, Euren treuen Küchenhelfer aus Baumwolle und Leinen verschlossen im Küchenschrank oder in der Küchenschublade trocknen zu lassen. Die Feuchtigkeit kann durch die fehlende Luftzirkulation nicht abtransportiert und schädlicher Schimmel provoziert werden. Um Eure ansehnlichen Geschirrtücher fachgerecht, gut belüftet und dekorativ zum Trocknen in Eurer Küche zu platzieren, habt Ihr mehrere Möglichkeiten. Aus ihnen könnt Ihr je nach dem Grad der Nässe Eures Trockentuchs, nach dem Aufbau Eurer Küche und Eurem eigenen Belieben wählen.

Wo kann man Geschirrtücher nach Gebrauch aufhängen?

Die erste Möglichkeit ist, Euer Baumwolltuch zum Trocknen über den Griff Eures Backofens zu hängen. Diese Methode bietet sich sogar bei sehr durchnässten Tüchern an und ist besonders effektiv, wenn der Ofen gerade eingeschaltet ist. Die warme Luft aus den Lüftungsschlitzen des Backofens lässt das Wasser rasch verdunsten und beschert Euch im Handumdrehen ein fasertief trockenes Geschirrhandtuch.

Darf man Geschirrtücher auf Heizkörpern trocknen?

Über den warmen oder kalten Heizköper gelegt trocknet Euer Küchenhandtuch fast ebenso gut. Achtet dabei darauf, das Küchentuch gut auszubreiten, damit sich, insbesondere beim Trocknen über dem kalten Heizkörper, keine Feuchtigkeit in Stofflagen und Falten stauen kann.

Geschirrtücher richtig trocknen – das wird empfohlen:

Die erste Wahl bei mäßig nassen Küchenhandtüchern ist jedoch das aufgeräumte und platzsparende Aufhängen, z.B. an einem angeklebten oder verschraubten Haken. Um Euch ein kinderleichtes Aufhängen zu ermöglichen, verfügen Hensslers Geschirrhandtücher über einen praktischen Aufnäher. Diese dezente Aufhängung schont das wertvolle Gewebe der Naturfasern. So stehen Euch Steffens farbenfrohe Geschirrtücher nicht nur stets trocken und griffbereit zur Verfügung, sondern bleiben Euch auch noch länger erhalten.

Geschirrhandtücher-Waschtipp:

Ein letzter Tipp, um das unkomplizierte Trocknen Eurer hochwertigen Küchentücher aus Baumwolle und Leinen zu erhalten. Verzichtet bei der Kochwäsche unbedingt auf Weichspüler. Dieser kann imprägnierend wirken und das Verdunsten der Flüssigkeit aus den Fasern nach dem Abtrocknen erschweren. So bleiben Eure Geschirrhandtücher weiterhin saugfähig und trocknen stets sorgsam in Eurer Küche aufgehängt im Handumdrehen.

Welche Geschirr­handtücher trocknen gut? - zusammengefasst

 •  Geschirrtuch nach Gebrauch aufhängen

 •  Geschirrtücher faltenfrei aufhängen

 •  Eine Aufhänge-Vorrichtung wird empfohlen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie wäscht man ein Geschirr­handtuch?

Was macht ein gutes Geschirr-Handtuch aus?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder