Was macht ein gutes Geschirr-Handtuch aus?

was-macht-ein-gutes-geschirrtuch-aus
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, woran man ein gutes Geschirrhandtuch, Küchenhandtuch oder Trockentuch erkennen kann. Steffen erklärt Euch, worauf Ihr beim Kauf unbedingt achten solltet und welche Unterschiede zwischen den Materialien Baumwolle, Leinen und Microfaser bestehen. Abschließend gibt er Euch nützliche Tipps, wie Ihr z.B. die Saugfähigkeit von neuen Geschirrhandtüchern verbessert.

Geschirrhandtücher im Koch- und Küchenalltag

Geschirrhandtücher sind aus dem heutigen Koch- und Küchenalltag kaum mehr wegzudenken und als die schnellen und trotzdem unliebsamen Helferlein bekannt. Geschirrhandtücher oder Küchentücher trocken idealerweise streifenfrei, rückstandslos und ohne Kratzer Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Glas oder auch Edelstahl-Töpfe, -Pfannen und Besteck. Sie dienen zum Abhängen von Quark oder Topfen und eignen sich zum Einwickeln von frischgebackenem Brot.

Was für Geschirrhandtücher gibt es?

Geschirrtücher gibt es heute in unterschiedlichsten Formen, Stärken und Materialien. Sie können aus einem einfachen Baumwollstoff ebenso wie aus einem Gemisch aus Leinen und Baumwolle sein oder in der modernen Variante als Microfaser Haushaltstuch. Materialien aus Frottee sind nicht unbedingt zu empfehlen, da sie häufig zu viel Wasser saugen und länger trocknen als Küchenhandtücher aus anderen Materialien. Klassische und dezente Muster verzieren die meisten Küchenhandtücher und sind in ihrer engmaschigen Ausprägung über Jahrzehnte Begleiter in unseren Küchen. Aber welches Material ist für ein gutes Geschirrhandtuch am besten geeignet?

Welches Material ist am besten geeignet?

Trockentücher aus Leinen sind bewährte Naturfaser-Klassiker, die bereits von Mutti und Omi genutzt wurden. Sie sind beim Waschen kochfest, nahezu unverwüstlich und fusseln nicht. Der Leinen-Naturfaser-Stoff eignet sich speziell in Küchen, in denen viel Glasgeschirr, wie beispielsweise Gläser abgetrocknet und poliert werden. Als Leinenhandtuch kann das Geschirrhandtuch auch zum Backen und Kochen eingesetzt werden, indem beispielsweise Brot oder Kuchen abgedeckt oder eingerollt wird. Leinenhandtücher sind damit am universellsten einsetzbar und lassen sich beliebig häufig waschen, bügeln und nutzen. Die Anschaffung eines reinen Leinengeschirrhandtuchs ist tendenziell etwas teurer und wird bei häufigen Waschvorgängen leider immer etwas hart. Kratzer sind auf Glas-Geschirr aber auch bei ausgehärteten Leinenmaterial nicht zu erwarten.

Geschirrhandtücher aus Baumwolle

Haushaltshandtücher aus Baumwolle unterscheiden sich speziell im Preis. Baumwollstoffe sind grundsätzlich günstiger und das bei nahezu gleicher Saugfähigkeit und Praktikabilität. Die Haltbarkeit ist im Vergleich zu klassischen Leinenhandtüchern allerdings eingeschränkter und weniger langlebig. Gerade sehr hochwertige und sehr feine Gläser und Glasmaterialien sollten mit Baumwolltüchern nicht getrocknet oder poliert werden. Der fehlende Leinenanteil führt dazu, dass sich durch die Baumwollstruktur kleinste Kratzer ergeben können. Ansonsten eigenen sich reine Baumwoll-Geschirrhandtücher bestens zum Trocknen von Porzellan, Steingut oder Töpfen und Pfannen aus allen Materialien.

Sind Geschirrhandtücher aus Microfasergewebe zu empfehlen?

Geschirrhandtücher aus Microfasergewebe sind im Vergleich zu den altbewährten Alternativen relativ neu. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Saugfähigkeit aus. Die Wabenstruktur der Microfaser poliert dazu Glas häufig wesentlich besser als typische Leinen- und Baumwollmaterialien. Microfaser-Geschirrtücher sind im Vergleich immer teurer als die beiden anderen Naturfaser-Küchenhandtücher. Das Waschen im Kochgang ist tendenziell etwas kompliziert, da die Microfaser empfindlicher reagiert und bei zu hohen Temperaturen mittelfristig zerstört wird. In der Konsequenz wird die Saugkraft eingeschränkt und der Nutzen der Microfaser damit ausgehebelt.

Steffens empfiehlt: Gemisch aus Leinen und Baumwolle

Steffen empfiehlt auf Basis seiner jahrzehntelangen Erfahrungen immer ein Gemisch aus Leinen und Baumwolle, um in Sachen Preis-Leistung das optimale Verhältnis herauszuholen, ohne dabei auf den Einsatz und die Langlebigkeit der Saugkraft verzichten zu müssen. Seine Haushalts- und Geschirrhandtücher sind gerade deshalb in einem Gemischmodell gefertigt, um Euch langlebige Freude am Trocknen, Polieren und Abdecken zu garantieren.

Bei neuen Geschirrhandtüchern unbedingt beachten:

Als kleine Tipps rät Euch Steffen bei Geschirrhandtüchern noch Folgendes: Gerade neue Geschirrhandtücher sind anfänglich weniger saugfähig. Wascht Eure neuen Geschirrhandtücher zuerst bei 90 Grad ohne den Zusatz von Weichspüler und / oder legt die neuen Küchenhandtücher vorab in Salzwasser. Die Naturfaser lockert und weicht tendenziell auf, um ihre Saugfähigkeit so zu entfalten. Beim Waschen solltet ihr selbst bei harten Leinen-Geschirrtüchern immer auf den Weichspüler verzichten, um die Langlebigkeit zu erhalten. Gebügelt werden die Geschirrhandtücher ausschließlich im feuchten Zustand, denn auch das unterstützt die Saugfähigkeit.

Was macht ein gutes Geschirr-Handtuch aus? - zusammengefasst

 • Es gibt Naturfaser- und Microfaser-Geschirrhandtücher

 • Steffen empfiehlt Naturfasern und Baumwolle

 • Tipp: vor dem ersten Benutzen bei 90 Grad waschen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie wäscht man ein Geschirr­handtuch?

Wie benutzt man Ofen­hand­schuhe richtig?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder