Aus welchem Material sind Pfannenschoner und wie werden sie verwendet?
Pfannenschoner und Topschoner aus Filzmaterial sind die perfekten Helferlein, um in überfüllten Küchenschänken und Küchenschubladen Ordnung zu schaffen. Mit den Schonern lassen sich schwer stapelbare und empfindliche Küchenutensilien aller Art unkompliziert und schonend verstauen. Nicht nur empfindliche Antihaftpfannen, aus Edelstahl, Aluminium, Keramik oder Gusseisen, lassen sich mit dem Filz-Pfannenschutz ohne entstehende Kratzer in der hochwertigen Beschichtung platzsparend und sicher ineinander stellen. Auch zuweilen schweres Back- und Kochgeschirr, wie Kochtöpfe, Backformen, Auflaufformen oder empfindliches Küchengeschirr, aus Porzellan, Glas oder Keramik, kann nun ohne zu verkanten und Schaden zu nehmen unkompliziert gestapelt werden. Der Einsatz der Schoner beschränkt sich jedoch nicht immer nur auf den zwischen Küchenutensilien liegenden Einsatz in den Küchenschränken. Hensslers Filz-Pfannenschoner wirken isolierend und stoßdämpfend und eignen sich somit auch hervorragend als Topfuntersetzer zum Auftischen Eurer heißen und kalten Kochkünste. Können die Pfannenschoner dabei überhaupt verschmutzen?
Können Pfannenschoner schmutzig werden?
In einer jeden Hobby- und Profiküche können bei noch so großer Sorgfalt und Umsichtigkeit der Kochbegeisterten und Professionals im Eifer des Kochvorgangs ein Malheur passieren. So wird ungewollt mit Soßen gekleckert, Hände werden nicht richtig abgewaschen und Speisen können beim Auftischen über den Rand des Serviergefäßes schwappen. So kann es auch mit den Pfannenschonern passieren, dass sie beim Hantieren und Experimentieren im Kochalltag sichtlich schmutzig werden. Aber auch wenn die Filzschoner zwischen dem Kochgeschirr im Einsatz sind, können sie auf Dauer einstauben. Um eine Grundhygiene in der Küche zu wahren, empfiehlt es sich, die Schoner regelmäßig zu reinigen. Müssen die Pfannenschoner zur Reinigung nun in die Waschmaschine?
Sollte ich Pfannenschoner gelegentlich waschen? Wenn ja, wie?
Die Filzschoner gehören zum Reinigen auf keinen Fall in die Waschmaschine. Im Wasch- und Schleudergang können sich die dekorativen, sternförmigen Schoner verformen. Das hat zur Folge, dass sie sich nicht mehr so gut an die schützenswerten Oberflächen schmiegen und nicht mehr gleichmäßig abpolstern können. Zum Glück benötigen Hensslers Pfannenschoner aus Filz selbst bei sichtlicher Verschmutzung keine fasertiefe Reinigung. Das Filzmaterial bringt bereits selbstreinigende Eigenschaften mit, die ein tiefes Eindringen des Schmutzes verhindern. Außerdem nehmen Steffens Topf- und Pfannenschoner keine Küchengerüche mit den Filzfasern auf. Wie kann man die Schoner dann also richtig reinigen?
Die Reinigung unterscheidet sich je nachdem, ob Ihr nur über die Zeit angesammelten Staub oder einen bestimmten Fleck von der Oberfläche entfernen möchtet. Das regelmäßige Entstauben Eurer Filzschoner gestaltet sich als unkompliziert. Beim nächsten Frühjahrsputz in Euren Küchenschränken könnt Ihr die Pfannenschoner einfach nacheinander mit dem Staubsauger absaugen. Achtet darauf, zuvor eine teppichkonforme Staubsaugerdüse auszusetzen. Zieht den Staubsauger anschließend mit moderater Saugkraft über den Filzschoner.
Gezielte Fleckenentfernung bei Pfannenschonern:
Zur gezielten Fleckentfernung benötigt Ihr nur einen Tropfen rückfettendes Wollwaschmittel, etwas warmes Wasser, ein weiches Tuch und optional eine Bürste mit weichen Borsten. Gebt zum punktuellen Säubern etwas Wollwaschmittel auf Euer Tuch. Feuchtet es anschließend im warmen Wasser an. Reibt oder Tupft sanft über den zu entfernenden Fleck, bis er ausgewaschen ist. Bei einem hartnäckigen Fleck könnt Ihr mit einer weichen Bürste schrubbend nacharbeiten. Lasst den Schoner anschließend einfach liegend trocknen. Nun Euer farbenfroher Filzschoner wieder hygienisch sauber und bereit für den nächsten Einsatz zwischen Eurem geliebten Küchengeschirr.
Gerüche aus den Filzfasern entfernen:
Noch ein Tipp, falls an Euren Filzschonern doch mal Küchendunst haften bleibt. Lasst Euren Pfannenschutz nach dem Regen einfach in der feuchten Luft draußen auslüften. Schon nach wenigen Minuten sind die unangenehmen Gerüche aus den Filzfasern entfernt.