Wofür werden Pfannenschoner eingesetzt?
Hochwertige Topf- und Pfannenschoner erweisen sich in jeder gut sortierten Küche als unverzichtbare Küchenhelfer. Ihr Einsatz beschränkt sich nicht nur auf den Schutz vor Zerkratzen von antihaftbeschichteten Bratpfannen oder Wokpfannen. Sie sorgen als schützende Zwischenlage für das sichere Ineinanderstellen von allerlei sperrigen und schweren Koch- und Backutensilien, wie z.B. Kochtöpfe, Backformen und Auflaufformen. Ebenso hervorragend helfen sie beim schonenden Stapeln von empfindlichem Küchengeschirr, wie Teller, Platten und Schalen aus zartem Porzellan, feinem Glas oder bemalter Keramik.
Durch das sorgsame Zwischenlegen des Pfannenschoners wird die schützenswerte Innenseite des unten liegenden Küchenutensils vor Aufschlägen, Abnutzung und Zerkratzen, z.B. durch unsanftes Hantieren, die harte Unterseite des nachfolgenden Kochgeschirrs, sowie dem darauf lastenden Gewicht, geschützt. Wie hoch und beständig der Schutz vor Beschädigung durch die Pfannenschoner ausfällt, hängt jedoch stark von der Ausführung und den verarbeiteten Materialien der Schoner ab. Was gibt es dabei also zu beachten?
Lohnen Pfannenschoner sich?
In vielen Hobbyküchen finden sich behelfsmäßige Alternativen zum professionellen Pfannenschoner. Notdürftige Lagen, z.B. aus einem Bogen Zeitungspapier oder einem Blatt Küchenrolle, schützen das empfindliche Kochgeschirr jedoch bei weitem nicht so effektiv. Schon beim Ineinanderstellen von Küchengeschirr, Töpfen oder Pfannen mit den dünnen Trennblättern, werden die empfindlichen Oberflächen, Glasuren und Antihaftbeschichtungen beim Aufprall in Mitleidenschaft gezogen. Auch beim Hantieren der Stapel von Edelstahl, Aluminium, Keramik, Steinzeug oder Porzellan, rutschen die harten Küchenutensilien auf dem kaum schützenden Papier umher. So lässt sich sagen, dass wer die Investition in ein Set hochwertiger Pfannenschoner einspart, am Ende durch den unaufhaltsamen Verschleiß mehr bezahlt, da beispielsweise die Beschichtung der treuen Lieblingspfanne trotzdem zerkratzt oder Omas geliebte Tortenplatte mit Goldrand letztendlich doch abgenutzt und stumpf ist. Welche Pfannenschoner schützen also am besten?
Welche Pfannenschoner schützen am besten?
Auf dem Markt wird eine Vielzahl an Pfannenschonern, z.B. aus Filz, Polyester oder Silikon, angeboten. Jedes Material bringt seine Vorzüge, z.T. aber auch seine Nachteile mit sich. Am Ende entscheidet Ihr bei der Auswahl Eures Topf- und Pfannenschutzes nach Eurem Budget und Eurem persönlichen Geschmack.
Pfannenschoner aus Silikon
Pfannenschoner aus Silikon sind eine Möglichkeit zum Stapelschutz Eures liebsten Küchengeschirrs. Das Material Silikon ist zwar anschmiegsam und rutschhemmend, jedoch zumeist sehr dünn gearbeitet. Dadurch büßen die kostspieligen Pfannenschoner an ihrer Funktionalität ein. Das feste Silikon ist nämlich kaum in der Lage die Stöße abzufangen und ein Verkanten der verschiedenen Gefäße, Formen und Schalen zu verhindern. Die Schoner aus Silikon sorgen nämlich nur dafür, dass Ihr die schädlichen Stöße beim Hineinstellen und Stapeln Eures liebsten Küchengeschirrs akustisch nicht mehr wahrnehmen könnt.
Pfannenschoner aus Polyester
Eine bessere Option sind Stapelhilfen aus Polyester. Achtet beim Kauf von Topfschonern aus Polyester darauf, dass sie weich und dick gearbeitet sind. Nur so bilden sie beim Ineinanderstapeln eine dämpfende, anschmiegsame und rutschhemmende Schutzschicht zwischen den Innen- und Außenseiten Eurer treuen Küchenaccessoires. Leider ist Polyester, genauso wie Silikon, kein ökologischer Stoff und kann sowohl bei der Herstellung, als auch beim Recycling problematisch sein. Gibt es eine mindestens ebenso gute und umweltfreundliche Alternative?
Die besten Pfannenschoner sind aus Filz!
Am besten greift Ihr zu einem erschwinglichen Pfannenschutz aus Filzmaterial. Filzschoner bestehen in der Regel aus umweltfreundlichen Naturfasern. Steffen liegt die Umwelt ebenso wie die Funktionalität seiner Küchenhelfer am Herzen, weswegen er hochwertige Baumwolle in seinen Schutzmatten aus Filz verarbeiten lässt. Diese verleiht dem Filz auch seine vorteilhaften Eigenschaften. Durch die Naturfasern sind Hensslers Pfannenschoner auch maximal reißfest, wasser- und schmutzabweisend und gleichzeitig weich und anschmiegsam. Dadurch könnt Ihr Eurer Kochgeschirr ohne schädliche Stöße, Klappern und Verrutschen sicher stapeln und aufbewahren. Auch bei langem Einsatz zwischen Euren teuren Küchenutensilien bleiben Steffens robuste Pfannenschoner farbecht und formstabil. So habt Ihr nicht nur lange Freude an den hochwertigen Schutzmatten, sondern spart bares Geld durch eine lange Lebensdauer Eurer Töpfe, Pfannen, Porzellanteller oder Glasschüsseln.
Pfannenschoner aus Filz auch als Untersetzer nutzen:
Wenn Ihr Euch für Hensslers Pfannenschoner aus Filz entschieden habt, könnt Ihr die hochwertigen Schutzmatten nicht nur zum fachgerechten Stapeln Eurer Kochhelfer benutzen. Steffens Filzschoner sind außerdem hitzebeständig und wirken isolierend. Als praktischen Topf- und Pfannenuntersetzer eingesetzt, könnt Ihr mit ihnen kinderleicht Eurer heißes Kochgefäß dekorativ auftischen und gleichzeitig Euren Esstisch vor Hitze und Abnutzung schützen.