Wie reinigt man eine Zesterreibe?

wie-reinige-ich-eine-zesterreibe
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch, wie Ihr Hensslers Zesterreibe aus Edelstahl nach der Verwendung eigentlich richtig reinigt. Steffen klärt Euch auf, welche zwei Möglichkeiten Ihr zur Reinigung Eurer Zitrusreibe habt. Er demonstriert Euch Schritt für Schritt wie, wie Ihr die vielseitige Edelstahl-Reibe, nach dem Einsatz als Schokoladenreibe, Parmesanreibe, Muskatnussreibe, Knoblauchreibe oder Ingwerreibe, unkompliziert von anhaftenden Streuseln und Raspeln befreien könnt. Er zeigt Euch außerdem auf, worauf Ihr beim Abwaschen Eurer Küchenreibe von Hand lieber verzichten solltet.

Wo kommt eine Zesterreibe zum Einsatz?

Die Zesterreibe findet sich in einer jeden gut ausgestatteten Hobby- und Profiküche. Diese spezielle Küchenreibe kommt immer dann zum Einsatz, wenn Kochbegeisterte und Professionals ihren Kochkünsten mit feinen Raspeln und Streuseln, z.B. mit den frischen Zesten von Zitrusfrüchten, den letzten Schliff geben möchten. Mit ihnen lassen sich aber nicht nur Zitronenschalen, Limettenschalen und Orangenschalen abreiben. Auch Zutaten wie Muskatnuss, Ingwer, Knoblauch, Schokolade und Hartkäsesorten lassen sich mit der Edelstahlreibe im Handumdrehen zu aromatischen Raspeln und Streuseln verarbeiten. So werden cremige Suppen mit fein geriebenem Knoblauch eingekocht, Spaghetti auf dem Teller mit Parmesanstreuseln garniert, Desserts und Kakao mit zartschmelzenden Schokoladenstreuseln dekoriert, süße Kuchenteige vorm Backen mit frischer Orangenzeste verfeinert oder trendige Cocktails mit kandierter Zitronenzeste angemixt.

Lebensmittelreste aus der Zesterreibe entfernen

Durch den multifunktionalen Einsatz der Zesterreibe beim Kochen, Backen und Garen, z.B. als Schokoladenreibe, Gewürzreibe, Gemüsereibe oder Käsereibe, kommt die Reibe im Koch- und Küchenalltag mit verschiedensten Lebensmitteln in Berührung. Die Flüssigkeiten, Säfte, Anhaftungen und Verschmutzungen bleiben beim Raspeln, Pressen und Zerdrücken in den kleinen Löchern der Zesterreibe hängen und können sich dort festsetzen. Wird die Reibe nicht richtig gesäubert, können sich Bakterien und Keime vermehren und beim Abreiben frischer Zutaten mit den getrockneten Überresten zusammen in die Speisen gelangen. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch den Geschmack und die Qualität Eurer Kochkünste verfehlen. Eine gründliche Reinigung der Multifunktionsreibe nach der Benutzung ist also für eine stets hygienische Arbeitsweise und Euren Kocherfolg unerlässlich. Doch lässt sich die Zesterreibe mit den vielen, scharfen Klingen so einfach reinigen?

Allgemein ist beim Hantieren und Säubern von Küchenreiben aufgrund der scharfen Schneidefläche Vorsicht geboten. Zum einen geht von den scharfen Edelstahlklingen eine Verletzungsgefahr aus, zum anderen sollen die Klingen ihre Messerschärfe bewahren und nicht vorschnell durch eine unsachgerechte Reinigung abnutzen. Wie bei dem Abwasch einer jeden Klinge darf auch bei der Zesterreibe nicht entgegen der Schneiderichtung gearbeitet werden, da diese dabei unnötig abstumpft. Steffen kennt die Tücken, die mit dem Abwaschen von Küchen- und Zitrusreiben einhergehen. Er hat daher beim Entwurf seiner multifunktionalen Zesterreibe aus Edelstahl neben der Funktionalität und Handlichkeit besonderen Wert auf ein unkompliziertes Reinigen gelegt. Wie ist bei der hygienischen Reinigung von Hensslers Universalreibe nun genau vorzugehen?

Zesterreibe richtig reinigen

Variante 01: Von Hand reinigen

Beim Säubern Eurer Zesterreibe aus Edelstahl könnt Ihr je nach Grad der Verschmutzung zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Die erste Variante ist das schnelle Abwaschen von Hand. Es ist immer dann zu empfehlen, wenn Eure Feinreibe leicht zu reinigen ist, z.B., wenn Ihr trockene Zutaten, wie Schokolade, Zimt oder Muskat, verarbeitet habt oder die Reste von Limettenschale, Knoblauch- oder Ingwerabrieb auf der Reibe noch feucht sind.

Zum händischen Abwaschen benötigt Ihr lediglich fließend Wasser, eine Spülbürste oder einen Topfschwamm, sowie optional einen Spritzer Spülmittel. Fasst Eure Küchenreibe zuallererst mit Eurer nicht-dominanten Hand am Griff fest. Haltet sie so, dass die scharfe Reibefläche nach unten und das andere Ende der Reibe von Eurem Körper weg zeigt. Beginnt mit dem Säubern Eurer Küchenreibe, indem Ihr sie unter fließendem kaltem Wasser klarspült. So werden die ersten, groben Verschmutzungen bereits entfernt. Gebt bei Bedarf ein paar Tropfen Spülmittel auf die nach oben zeigende Unterseite der Edelstahlreibe. Nehmt Euch die Spülbürste oder den Topfschwamm mit Eurer führenden Hand zur Hilfe. Führt nun die Reinigungsbürste bzw. den Schwamm unter fließend warmen Wasser wiederholt über die Reibe. Setzt immer beim Griff an und schrubbt vom Körper weg zum anderen Ende hin. Spült die gelösten Reste danach unter klarem Wasser ab.

Dreht die Reibe anschließend um, um sie auch von der scharfen Seite reinigen zu können. Gebt bei Bedarf etwas Spülmittel auf die Reibe und beginnt mit dem Abwaschen der Oberseite. Habt im Blick, dass Ihr zum Schutz der Klingen – und bei einem Schwamm auch zum Schutz Eurer Finger – die Wischrichtung ändern müsst. Setzt nun an dem anderen Ende an und wischt wiederholt gegen die Schnittrichtung der Klingen zum Körper hin. Um die Reinigung abzuschließen, spült Ihr die Seifenreste unter klarem Wasser ab. Lasst Eure Edelstahlreibe einfach auf der Spüle abtropfen und lufttrocknen.

Variante 02: Im Geschirrspüler reinigen reinigen

Die zweite Variante bietet sich an, wenn es bei Euch mal schnell gehen muss oder Ihr die Zitrusreibe händisch nicht mehr ganz sauber bekommt. Henssler hat seine Edelstahlreibe für diesen Fall besonders robust konzipiert, sodass Ihr sie einfach mit in die Geschirrspülmaschine geben könnt. Achtet darauf, zuvor grobe Verschmutzungen mit einer Spülbürste wie oben beschrieben zu entfernen. Der Waschgang der Spülmaschine übernimmt den Rest. Eure Zesterreibe aus Edelstahl ist nun intensiv gereinigt, hygienisch sauber und für die nächsten kreativen Raspelarbeiten Eurer Lieblingszutaten bereit.

So entfernt ihr selbst hartnäckige Verschmutzungen der Zesterreibe:

Ein letzter Tipp, falls Ihr mit besonders hartnäckigen Verschmutzungen der Zesterreibe zu kämpfen habt. Diese könnt Ihr ganz einfach mit Würfelzucker entfernen. Nehmt Euch dazu einen Zuckerwürfel zur Hand und raspelt diesen vorsichtig auf der Reibe ab. Die feinen Zuckerkristalle lösen die Essensreste aus den Löchern der Reibe und schonen zugleich die messerscharfen Edelstahlklingen.

Wie reinigt man eine Zesterreibe? - zusammengefasst

 •  Idealerweise von Hand reinigen

 •  Optional im Geschirrspüler

 •  Hartnäckige Verschmutzungen mit Zuckerwürfel entfernen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wofür nutzt man eine Zesterreibe?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder