Wichtig: Feuerfeste Back- und Auflaufformen reinigen
Backformen und Auflaufformen aus Keramik und Porzellan gehören zur Grundausstattung einer gut sortierten Küche. Mit den praktischen Ofenformen lassen sich leckerste Speisen, wie z.B. Gemüseauflauf oder Nudelgratin, unkompliziert im Ofen garen, sowie Fisch, Fleisch und Gemüse knusprig mit Käse überbacken. Auch Süßspeisen, wie Brûlée oder Soufflé, lassen sich kinderleicht in den Dessertformen zubereiten. Kaum aus dem Ofen genommen, können die ofenfrischen Leckereien sogleich in den farbenfrohen Keramikformen serviert werden. Doch kaum sind die Kochkünste auf den Tellern gelandet, bleibt eine hartnäckig mit Essensresten verschmutzte Servierform übrig. So stehen Hobby- und Profiköche anschließend vor der Aufgabe, die Back- und Auflaufform fachgerecht zu reinigen.
Auflaufform reinigen: So geht´s
Um die Ofenformen mühelos von allen Resten zu reinigen, ist mit einem System vorzugehen. Beim Kochen, Braten, Backen und Garen mit bis zu 250 Grad im Ofen, können besonders hartnäckige Verschmutzungen entstehen. Eiweiße, Flüssigkeiten und Fette der Zutaten, wie z.B. von Käse, Sahne, Nudeln und Butter, verhärten und brennen sich bei der Hitze im Laufe der Back- und Garzeit an der Innenseite der Auflaufform fest. Das Festsetzen der Lebensmittel kann durch weitere Faktoren begünstigt werden. Insbesondere bei flüssigkeitsarmen Ofengerichten, einer zuvor nicht eingefetteten Backform und einem unebenen Design der Form, haften und brennen die Leckereien an der Ofenform an.
Porzellen und Keramik leicht zu reinigen
Daher hat Steffen bei seinen Profi-Backformen im praktischen 2er-Set auf die hochwertigen Materialien Keramik und Porzellan gesetzt. Das feuerfeste Porzellan sorgt als hochwertige Antihaftbeschichtung für eine perfekt glatte Oberfläche der Form, an der sich Lebensmittel beim Backen nur schwerlich festsetzen können. Auch die farbenfrohe Außenseite der Form ist mit einer glatten Glasur überzogen, wegen der z.B. überkochende Saucen kaum Halt finden könne. Das glatte Porzellan, gepaart mit dem modernen Design, erleichtern Euch zusätzlich ein Reinigen und Abwaschen von Steffens Ofenformen. Aber wie ist beim Säubern der Keramikformen genau vorzugehen?
Porzellan- und Keramikformen vor dem Reinigen ganz abkühlen lassen
Allgemein gilt, dass Ihr Back- und Auflaufformen, ob aus Glas, Keramik oder Porzellan, immer erst ganz auskühlen lassen müsst. Die Materialien stehen unter Spannung, da sie sich bei der Hitze des Ofens ausdehnen. Beim Abkühlen ziehen sich die Werkstoffe wieder zusammen. Kommt es zu einem Temperaturschock, wie beim Einfüllen von Wasser, kann sich die Form schockartig zusammenziehen. Das hat zur Folge, dass das Material unter der Spannung Risse bildet und plötzlich zerspringt.
Möglichkeit 01: Form mit kaltem Wasser und Spülmittel reinigen
Zum Reinigen der Keramikformen benötigt Ihr nichts weiter als kaltes und warmes Wasser, einen Spritzer handelsübliches Spülmittel, eine Spülbürste und optional einen Topfschwamm, sowie wahlweise eine Geschirrspülmaschine. Bei starken Verschmutzungen unterzieht Ihr Eure Form am besten einer Vorbehandlung mit kaltem Wasser. Die kalte Temperatur ist wichtig, damit die verbliebenen Eiweiße nicht in der Form gerinnen und noch stärker anhaften. Füllt zum Vorbehandeln einfach kaltes Wasser in Eure ausgekühlte Auflaufform, bis alle Verkrustungen bedeckt sind. Lasst die Ofenform anschließend für ein paar Stunden stehen und die Verschmutzungen einweichen. Am besten eignet sich das Einweichen nach dem warmen Abendessen über Nacht.
Schritt 01: Einweichen und spülen
Die Hauptreinigung der Backform erfolgt nun in zwei Schritten. Falls Ihr Eure Auflaufform nicht über Nacht habt einweichen lassen, lasst Ihr nun kaltes Wasser in die Form einlaufen. Nehmt nun die Spülbürste zur Hand und löst die gröbsten Krusten, indem Ihr mit den weichen Borsten der Bürste mit kreisenden Bewegungen durch das Innere der Form wischt. Schüttet anschließend das verschmutzte Wasser in Eurer Spülbecken aus.
Schritt 02: Mit einem Schwamm auswaschen
Der zweite Schritt ist das Auswaschen der übrigen Essensreste. Hier habt Ihr zwei Möglichkeiten. Die Erste ist das Abwaschen von Hand. Nehmt dazu den Topfschwamm mit etwas Spülmittel zur Hand. Lasst etwas warmes Wasser in die Form laufen. Entfernt die sichtbaren Verschmutzungen, indem Ihr sie gezielt mit der harten Schwammseite mit leichtem Druck bearbeitet. Spült die Porzellanform anschließend mit klarem Wasser aus.
Möglichkeit 02: Form im Geschirrspüler reinigen
Die zweite Möglichkeit ist das Säubern der Keramikform in der Spülmaschine. Die Voraussetzung ist hier, dass sich die Auflaufform für die Geschirrspülmaschine eignet. Steffen hat seine ofenfesten Premiumformen daher auch spülmaschinenfest konzipiert, um Euch diese leichte Option der Reinigung nicht vorzuenthalten. Platziert die Ofenform dazu im Einschub der Spülmaschine. Achtet dabei darauf, dass keine anderen harten Küchenutensilien beim Waschgang an die Form schlagen können. So beugt Ihr Beschädigungen und unansehnliche Chips in den robusten Formen vor.
Auflaufform schonend abtrocknen
Um die Reinigung abzuschließen, empfiehlt sich das schonende Abtrocknen Eurer frisch gewaschenen Ofenform mit einem saugfähigen Geschirrhandtuch aus Baumwolle und Leinen. So könnt Ihr auch die Restfeuchtigkeit am rauen Boden der Form aufnehmen. Hensslers Back- und Auflaufformen aus Keramik und Porzellan sind nun trocken, sowie makellos sauber. Platzsparend ineinander gestapelt kann das Auflaufformen-Set nun bis zum nächsten Einsatz beim Nachkochen, Ausprobieren und Experimentieren in Euren Küchenschränken und Küchenschubladen verwahrt werden.