Wie lange hält eine Auflaufform?

wie-lange-haelt-eine-auflaufform-small-20220314
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch heute, wie lange Hensslers Auflaufformen aus Keramik und Porzellan eigentlich halten. Steffen erklärt Euch, wie und warum die Formen beim Kochen, Backen und Garen kaputtgehen können. Er gibt Euch hilfreiche Tipps und Tricks, was Ihr tun könnt, um die Lebensdauer Eurer Keramikform garantiert zu verlängern.

Werden Auflaufformen stark beansprucht?

Feuerfeste Auflaufformen, Backformen, Ofenformen und Servierformen aus Keramik, Porzellan oder Glas gehören zu der Grundausstattung einer jeden Hobby- und Profiküche. Mit den Auflaufformen lassen sich vielseitige Ofengerichte, wie Lasagne, Kartoffelauflauf oder Nudelgratin, mit Käse überbackenes Gemüse, sowie diverse Fisch- und Fleischgerichte, von Lachs und Rouladen bis hin zum Sonntagsbraten, hervorragend zuzubereiten. Auch süße Desserts, wie Brûlée, Eis, Soufflés oder Tiramisu lassen sich in ihnen wunderbar backen, schichten und ansehnlich servieren.

Können Auflaufformen plötzlich kaputtgehen?

Die festen Back- und Auflaufformen wirken durch ihre Haptik, der Materialdicke, dem spürbaren Eigengewicht und der Hitzebeständigkeit im heißen Ofen als robuste und geradezu unzerstörbare Küchenhelfer. Trotzdem kommt es im Koch- und Küchenalltag nicht selten vor, dass die Auflaufformen aus Glas oder farbenfroher Keramik plötzlich springen oder mit lautem Knall zerbersten. Das Ergebnis ist, neben einem großen Schrecken, auch eine große Sauerei: Die Kochkünste werden von der zersprungenen Auflaufform nicht mehr zusammengehalten, tropfen vom Backblech, verteilen sich im Ofen oder zerlaufen auf dem Küchenboden. Die freudig erwartete Mahlzeit ist spätestens durch die Glasscherben und Keramiksplitter nicht mehr zu retten. Warum also gehen diese widerstandsfähigen Küchenhelfer überhaupt kaputt?

Wie kann eine Auflaufform kaputtgehen?

Die Auflauf- und Servierformen, ob aus Glas oder Keramik und Porzellan, sind beim Koch-, Back- und Garvorgang zwei Gefahrenquellen ausgesetzt und entscheiden sich je nach ihrem verarbeitetem Material in ihrer Anfälligkeit darauf. Durch die glatten Oberflächen und dem erheblichen Eigengewicht, können die Auflauf- und Backformen beim Tragen und Hantieren aus der Hand rutschen und im schlimmsten Fall auf dem Boden aufschlagen und zerspringen.

Gibt es besonders handliche Auflaufformen?

Steffen hat das Problem des kraftaufwendigen und rutschigen Hantierens bei der Konzeption seiner Auflaufformen berücksichtigt und sie mit daher zwei hilfreichen Eigenschaften versehen. Zum einen bestehen sie aus Keramik und Porzellan, womit sie generell leichter sind als ihr Pendant aus Glas. Zum anderen sind sie besonders stoßfest und schlagfest, weshalb es den zuweilen schwer beladenen Ofenformen auch nichts ausmacht, wenn Ihr sie mal unsanft auf der Arbeitsfläche abgestellt. Um sie für Euch beim Hantieren, Tragen, Reinstellen in oder Herausnehmen aus dem Backofen noch handlicher zu machen, befinden sich an beiden Seiten der Form praktische, ergonomische Handgriffe, die Ihr auch mit Ofenhandschuhen problemlos greifen könnt. Welches andere Risiko gefährdet die Lebensdauer der Auflaufformen also noch?

Was schadet einer Auflaufform?

Die festen Ofenformen können trotz ihrer Hitzebeständigkeit auf starke Temperaturunterschiede reagieren. Die Materialien dehnen sich nämlich bei Hitze aus und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen. Kommt es nun zu einem Temperaturschock, z.B., weil das mit dampfenden Leckereien befüllte Backgeschirr nach dem Herausholen auf einer kühlen Unterlage abgestellt wird, kann es durch ein zu schnelles Zusammenziehen des Materials zu einem Riss kommen. Gerade Glas reagiert selbst bei einem kleinen Riss mit drastischem Zerspringen, da das Material ständig unter Spannung steht. Auch deshalb sind Hensslers Backformen aus Keramik und Porzellan gefertigt. Im Gegensatz zu Glas- behalten Keramik- und Porzellanformen ihre Form, da sie sich bei Hitze kaum ausdehnen. Demzufolge können Risse und Sprünge bei Temperaturschwankungen nur schwer entstehen.

Tipp: Die Auflaufform mit dem Backofen aufwärmen statt vorheizen!

Um Eure Ofenform aus Glas oder Keramik und Porzellan nicht unnötig mit großen Temperaturschwankungen zu strapazieren, ein paar abschließende Tipps: Vermeidet es wenn möglich, Eure Auflaufform in den vorgeheizten Backofen zu geben und lasst sie lieber mit dem Ofen zusammen aufwärmen. Gebt acht, wenn Ihr Eurer Zubereitung während des Koch- und Backvorgangs Flüssigkeiten hinzufügen möchtet. Verzichtet auf die Zugabe kalter Flüssigkeiten und wärmt diese vorher an. Lasst Eure Leckerei nach dem Backen noch für ein paar Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen und herunterkühlen, bevor Ihr die Auflaufform aus dem Backofen holt. Achtet außerdem darauf, dass Ihr die heiße Backform nicht auf eine kalte Unterlage, wie eine kühle Herdplatte, stellt. Habt außerdem auch im Blick, Eure Auflaufform vor dem Abwaschen zuerst abkühlen zu lassen. So habt Ihr garantiert lange Freude an Eurem soliden Küchenbegleiter und Erfolg beim Experimentieren, Nachkochen und Backen mit Eurer Ofenform.

Wie lange hält eine Auflaufform? - zusammengefasst

 •  Starke Temperaturschwankungen meiden

 •  Auflaufformen immer mit dem Backofen aufheizen statt vorheizen

Zugehörige Artikel

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Wie fette ich eine Auflaufform richtig ein?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder