Auflaufformen für vielseitige Ofengerichte
Keramikformen und Porzellanformen sind unverzichtbare Küchenhelfer zum kinderleichten Zubereiten, Kochen, Backen, Braten, Schmoren und Garen von vielseitigen Ofengerichten. Die farbenfrohen und dekorativen Back- und Auflaufformen eignen sich außerdem hervorragend zum Anrichten und ofenfrischen Servieren der gebackenen Leckereien.
Gerichte gelingen nur, wenn die Auflaufform passt
Für ein Gelingen der Kochkünste ist neben einem passioniertem Hobby- oder Profikoch und einem erstklassigen Rezept auch das passende Koch- und Backgeschirr von großer Bedeutung. Nur wenn die Auflaufform zum Gericht und der zubereiteten Menge passt, können Gemüseauflauf, Nudelauflauf, Kartoffelgratin, Lasagne, Soufflé oder Brûlée gelingen. Wann aber passt eine Back- und Auflaufform nicht?
Es gibt zwei unterschiedliche Fälle von unpassenden Auflaufformen. Ein häufiges und leicht zu lösendes Problem ist eine zu kleine Backform. Da die zubereitete Menge das Volumen der Auflaufform übersteigt, kann die Form nur mit einem Teil der Zubereitung befüllt werden. Alternativ zu mehreren aufeinander folgenden Backvorgängen kann auch einfach auf eine größere Backform zurückgegriffen werden. Doch was ist, wenn das Problem genau andersherum ist?
Bei zu großen Auflaufformen werden die Gerichte trocken
Mit einer zu großen Kochform stehen Kochbegeisterte und Professionals vor einer ganz anderen Herausforderung. Wenn sich in den Küchenschränken keine kleinere Auflaufform befindet, ist der Erfolg der Zubereitung zunächst gefährdet. Wenn die Backform ohne ein Anpassen befüllt und in den Backofen gestellt wird, können insbesondere Aufläufe und Gratins schnell misslingen. Bei diesen Gerichten ist eine ausreichende Füllhöhe für den Erfolg von essentieller Bedeutung. Nur wenn die Aufläufe aus Gemüse, Nudeln und Kartoffeln dicht an dicht mehrere Zentimeter hoch in der Auflaufform gestapelt garen, kommen sie saftig und durchgegart aus dem Ofen.
Austrocknen und anbrennen sind die Folge
In einer zu großen Auflaufform können zu flach geschichtete Gratins beim Backen und Garen austrocken und anbrennen. Außerdem ist die mit Käse überbackene Oberfläche bei einem niedrigem Auflauf im Verhältnis zur gesamten Zubereitung sehr groß. Dieser hohe Käseanteil kann den eigentlichen Geschmack der Speise verfälschen und überdecken. Was kann man also für ein Gelingen der Kochkünste bei einer zu großen Form tun?
Was tun, wenn die Auflaufform zu groß für das Gericht ist?
Fassungsvermögen der Kochform auf die gewünschte Größe verkleinern:
Der Schlüssel zum Kocherfolg trotz einer zu großen Auflaufform liegt im Verkleinern der Form. Dazu benötigt Ihr nur einen Streifen haushaltsüblicher Alufolie. Richtig verwendet kann diese wie eine Trennwand in die Form eingesetzt werden und das Fassungsvermögen der Kochform auf die gewünschte Größe verkleinern. Reißt zunächst einen großzügigen Streifen von der Rolle Alufolie ab. Faltet die Alufolie mehrfach zu einem mehrlagigen und stabilen Streifen zusammen. Achtet darauf, dass der Aluminium-Streifen mindestens so hoch ist, wie die Tiefe der Form und in der Breite gleichzeitig ein paar Zentimeter übersteht. Setzt den Streifen nun an gewünschter Stelle über die Breite Eurer Form ein. Die überstehenden Folienränder könnt Ihr für mehr Stabilität und einen besseren Sitz Eurer Folienwand an Ort und Stelle umknicken. Geht dabei sorgfältig vor und überprüft, ob die Alufolie fest in der Keramikform sitzt. So stellt Ihr sicher, dass beim Befüllen der Form Saucen und Flüssigkeiten auf der gewünschten Seite bleiben. Nun könnt Ihr Eure Leckereien wie gewohnt im Backofen garen.
Immer die richtige Auflaufform parat:
Damit Ihr nicht ständig vor dem Problem zu großer Back- und Auflaufformen steht, hat Steffen seine hochwertigen Keramikformen im praktischen 2er-Set entworfen. So könnt Ihr neben einer großen Auflaufform mit einem familienfreundlichen Fassungsvermögen auch auf eine kleinere Kochform zugreifen. So seid Ihr auf jede Portionsgröße vorbereitet und müsst selbst dann nicht zum Trick mit der Alufolie greifen, wenn Ihr nur für eine oder zwei Personen in der Küche steht.