Mit was deckt man eine Auflaufform ab?

Mit-was-deckt-man-Auflaufformen-ab-thumbnail
Teilen:
In Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks zeigen wir Euch heute, wie Ihr Hensslers Back- und Auflaufform aus Keramik und Porzellan richtig abdeckt. Steffen demonstriert Euch, mit welchem geläufigen Küchenhelfer Ihr Eure Ofenform am besten abdeckt. Er erklärt Euch auch, warum es überhaupt nötig sein kann, Eure Zubereitung beim Backen, Kochen und Braten vor der Hitze des Backofens zu schützen.

Backen mit einer Auflaufform optimieren

Mit feuerfesten Back- und Auflaufformen aus Keramik und Porzellan lassen sich allerhand köstliche Ofengerichte im Backofen kinderleicht zubereiten und garen. Mit Käse überbackene Gemüse- und Nudelaufläufe, knusprige Kartoffelgratins oder luftige Soufflés lassen sich in den dekorativen, farbenfrohen Servierformen ofenfrisch auftischen. Doch der Back- und Garvorgang kann Hobby- und Profiköche vor eine Herausforderung stellen, da sich die Hitzeverteilung und -Intensität zwischen Backöfen unterscheiden kann. So kann es passieren, dass z.B. die obere Käseschicht zwar appetitlich kross und braun, doch die Backzeit noch gar nicht rum ist. Der suppige Auflauf mit den noch harten Nudeln oder den noch rohen Kartoffeln muss also noch im Backofen verbleiben. Doch wie kann ein Anbrennen der Ofenspeise über die restliche Backzeit verhindert werden?

Auflauf abdecken: Wann ist das sinnvoll?

Um die Leckereien in der Keramik-Auflaufform vor unschönem Anbrennen zu bewahren, muss die bereits ausreichend gebackene, obere Schicht des Auflaufs oder des Gratins vor der Hitze des Ofens geschützt werden. An dieser Stelle wirkt die zirkulierende, heiße Luft nämlich direkt auf die Zubereitung ein, was sie schneller gar, trocken und braun werden lässt. Die Back- und Auflaufform muss also abgedeckt werden, sobald der Auflauf oben zu schnell braun wird. Aber was eignet sich eigentlich zum Abdecken von Auflaufformen?

Womit kann eine Auflaufform abgedeckt werden?

Zum Abdeckend Eurer Ofenform gibt es drei Möglichkeiten, mit denen ihr unterschiedlich gute Ergebnisse erzielen könnt. Die erste Möglichkeit ist das Abdecken der Auflaufform mit einem Deckel, z.B. aus Glas. Hierbei ist es wichtig, dass der Glasdeckel ganz mit dem Rand der Keramikform abschließt. Nur mit der Abdeckung wird der Auflauf von oben vor der direkten Heißluft geschützt. Habt dabei im Blick, die Temperatur des Backofens für die restliche Backzeit herunterzustellen, da die Hitze unterhalb des Glasdeckels noch stärker wirkt.

Backpapier zum Abdecken der Form nutzen

Die zweite Variante ist das Abdecken der Back- und Auflaufformen mit Backpapier. Das beschichtete Papier ist ofenfest, hitzebeständig und kann auch mehrfach zum Abdecken verwendet werden. Der Nachteil liegt in der Effektivität und in der Handhabung dieser Abdeckung. Das Backpapier ist widerspenstig und lässt sich kaum auf der Auflaufform fixieren. Um Eure Porzellanform trotzdem damit abdecken zu können, solltet Ihr das Backpapier zuvor zusammenknüllen und wieder auseinanderfalten. Das zerknitterte Backpapier ist weniger widerspenstig und lässt sich von Euch nun leichter um die Ränder Eurer Keramikform schlagen. Seid beim Andrücken vorsichtig und nehmt Euch am besten Ofenhandschuhe zur Hilfe, damit Ihr Euch nicht an der heißen Auflaufform verbrennen könnt. Reguliert auch bei der Backpapier-Abdeckung unbedingt die Temperatur herunter, da das Backpapier Eure Ofenspeise nur bedingt vor dem Anbrennen durch die Heißluft schützen kann.

Auflauf mit Alufolie abdecken

Die dritte Methode ist das Mittel der Wahl, um Eure Kochkünste in der Auflaufform fachgerecht abzudecken. Dafür benötigt Ihr nur ein Stück haushaltsüblicher Alufolie. Das Material Aluminium birgt einen entscheidenden Vorteil, den sich die Folie zunutze macht. Aluminium wirkt, im Gegensatz zu Glas oder Backpapier, isolierend. Die stumpfe Seite lässt die Hitze durch, wohingegen die glänzende Seite Hitze reflektiert. So kann sie, wenn sie richtig verwendet wird, den Inhalt Eurer Ofenform sicher vor der Hitze abschirmen. Wie ist nun beim Abdecken mit der Alufolie richtig vorzugehen?

Alufolie richtig abmessen

Beginnt mit dem Abdecken, indem Ihr ein großzügiges Stück Alufolie von der Rolle abschneidet. Es sollte ein paar Zentimeter über alle Seiten Eurer Auflaufform ragen. Wenn Ihr eine große Backform abdecken möchtet, holt Ihr sie dafür nun am besten aus dem Ofen. So stellt Ihr sicher, dass Ihr Euch nicht an den heißen Ofenteilen verbrennt. Zieht Euch für zusätzlichen Schutz beim Herausnehmen und Hantieren Ofenhandschuhe über. Nehmt Eure Alufolie zur Hand und legt sie mit der glänzenden Seite nach oben über Eure Auflaufform. Drückt die überstehende Alufolie fest über die Ränder der Ofenform.

Vorteile von Hensslers Auflaufform: Ein gewölbter Rand!

Damit sich die Folie nicht nur gut andrücken lässt, sondern auch gut hält, hat Steffen seine Backformen und Auflaufformen aus Keramik und Porzellan besonders praktisch konzipiert. Im Gegensatz zu anderen Ofenformen verfügen seine Keramikformen über leicht nach außen gewölbte Ränder und zwei seitliche Haltegriffe, um die Ihr die Folie hervorragend schlagen und pfalzen könnt. Für eine noch bessere Abdichtung könnt Ihr die Alufolie vorm Abdecken vorsichtig zusammenknüllen und wieder entfalten. Durch die vielen Knicke lässt sich die Folie besonders einfach und fest an die Konturen der Auflaufform andrücken. Stellt die Auflaufform für den Rest der Garzeit zurück in den Ofen. Mithilfe der Abdeckung aus Alufolie entsteht eine perfekte Garkammer, in der Eure Leckereien in Ruhe durchgaren und Euch garantiert ohne ein Anbrennen gelingen.

Tipp: Die matte Seite der Alufolie zeigt nach oebn

Ein abschließender Tipp, wenn Ihr beim Zubereiten Eurer Kochkünste in der Keramikform Zeit einsparen möchtet. Deckt Euer Ofengericht mit der umgedrehten Alufolie ab. Achtet darauf, dass nun die matte Seite der Alufolie nach oben zeigt. Diese lässt die Hitze ins Innere der Auflaufform durch, wohingegen die nach unten zeigende, glänzende Seite, die Hitze in der Auflaufform hält. So könnt Ihr Euren Lieblingsauflauf schneller durchgaren und trotzdem appetitlich gebräunt servieren.

Mit was deckt man eine Auflaufform ab? - zusammengefasst

 •  Auflaufform abdecken um Verbrennung zu vermeiden

 •  Backpapier und Alufolie geeignet

Diese How to's könnten Dich auch interessieren

Was kann man statt einer Auflaufform benutzen?

Wie fette ich eine Auflaufform richtig ein?

share facebook instagram linkedin twitter youtube avatar filter menu search shoppingcart plus minus arrow_bottom arrow_left arrow_right arrow_top check close star link heart-outline heart soldout preorder